Webinar und Video
Strategische Fördermittelgewinnung für gemeinnützige Organisationen
Was Vorstände und Leitungskräfte wissen müssen, um Fördermittel als wichtigen Baustein der Finanzierung auf- und auszubauen
Jährlich werden über 30 Mrd. Euro in Form von privaten und staatlichen Fördermitteln und Zuschüssen vergeben. Viele Non-Profit-Organisationen profitieren bereits davon.
Für die Qualität der Fördermittelgewinnung sind aber nicht nur die Mitarbeiter im Antragsbereich oder im Fundraising zuständig. Eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielen die Führungskräfte einer Organisation.
In diesem 90-minütigen Onlineseminar zeigt Ihnen einer der führenden Fördermittelexperten in Deutschland auf, welche strategischen und organisatorischen Entscheidungen Sie als Führungskraft treffen müssen, um sich Ihren Anteil am Fördermittelkuchen zu sichern.
Sie erhalten dabei einen Überblick darüber, welche Fragestellungen Sie in der Fördermittelakquise beantworten müssen, wie Sie Ihre Mitarbeiter aus dem operativen Geschäft anleiten und welche strategischen Aufgaben Sie lieber selbst übernehmen.
Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie andere Organisationen Fördermittel als Teil ihrer Finanzierung und ihres Fundraisings etablieren konnten und welcher Return on Investment zu erwarten ist.
Zielgruppe: Entscheider von gemeinnützigen Organisationen aus dem Bereich Vorstand, Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Die Schwerpunkte des Seminars
-
- Fördermittel als Teil der strategischen Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen
Das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Fördermitteln im Überblick (u. a. öffentliche Förderung, europäische Förderprogramme, Förderstiftungen, Lotterieförderung, private Förderfonds)
Vergleich der Fördermittelgewinnung mit der Regelfinanzierung, Spenden und Sponsoring - Erfolgsfaktoren bei der Fördermittelakquise
Spezifisches Fachwissen in den Bereichen Konzeption, Antragstellung, Förderrecherche und Projektmanagement
Netzwerk- und Lobbyarbeit gegenüber den Förderinstitutionen
Integration der Fördermittelgewinnung in die eigenen Strukturen und Prozesse - Organisatorische Rahmenbedingungen
Aufgabenschwerpunkte und notwendige Prozesse der Fördermittelakquise
Stabstelle Drittmittelgewinnung und alternative Organisationsmöglichkeiten
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit externen Fördermittelberatern - Strategische Voraussetzungen der Fördermittelakquise
Notwendige Investitionen und Return on Investment
Die Rolle der Führungskräfte im Akquiseprozess
Integration der Fördermittelgewinnung in die Gesamtstrategie
- Fördermittel als Teil der strategischen Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen
Hier direkt anmelden
Ihr Referent
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), verfügt über mehr als achtzehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising.
Als Fördermittelexperte gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. Er ist Hochschuldozent u. a. an der Fundraising Akademie, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am MCI in Innsbruck. Als Berater unterstützt er namhafte Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.
Ende 2009 gründete Torsten Schmotz die Agentur Förderlotse, die sich als erster unabhängiger Dienstleister auf die Fördermittelakquise ausschließlich für gemeinnützige Organisationen spezialisiert hat.
Termin:
Mittwoch, der 12. September 2018, 14:30 bis 16:00 Uhr
Wenn der Termin nicht passt – nutzen Sie die Videoaufzeichnung
Vom Webinar wird eine Videoaufzeichnung erstellt, zu der Sie nach Ihrer Anmeldung einen Zugang erhalten. Damit können Sie das Video des Webinars zu einem beliebigen Zeitpunkt und beliebig oft ansehen. Für alle Käufer des Videos besteht die Möglichkeit, dass Sie inhaltliche Fragen per E-Mail an den Referenten stellen können. Mit der Anmeldung erhalten Sie sowohl Zugang zum Live-Webinar als auch zur Videoaufzeichnung. So bleiben Sie zeitlich flexibel.
Hier direkt anmelden
Sie profitieren von:
Ihre Investition:
- 53,00 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Infos zum Webinar und der Videoaufzeichnung
- Das Video umfasst die gesamten 90 Minuten des Webinars mit dem Vortrag und allen Fragen und Kommentaren. Es wird ca. 24 h nach der Veranstaltung freigeschaltet.
- Sie erhalten die Seminarunterlagen zum Download.
- Das Video kann mit Ihrem individuellen Zugang zu einem beliebigen Zeitpunkt und beliebig oft angesehen werden, es besteht die Möglichkeit zum Vor- und Zurückspringen und zur Pause.
- Wenn Sie noch zusätzliche inhaltliche Fragen haben, können Sie diese per E-Mail an den Referenten stellen. Er antwortet Ihnen garantiert.
Technische Voraussetzungen:
Das Onlineseminar und die Videoaufzeichnung werden technisch über das Portal edudip.com abgewickelt. Um teilzunehmen, brauchen Sie lediglich einen PC bzw. ein Notebook, Netbook oder Tablet, einen gängigen Browser mit Flash-Plug-in, eine Internetverbindung (DSL empfohlen) und Lautsprecher.
Sie müssen keine zusätzliche Software installieren. Für einen reibungslosen Einstieg empfehlen wir, vor der Veranstaltung einen Systemcheck durchzuführen.
Bitte beachten Sie: Die Videoaufzeichnung lässt sich nicht herunterladen, sondern nur in Ihrem Internetbrowser abspielen. Zum Ansehen ist eine stehende Internetverbindung notwendig.
Hier direkt anmelden
Der direkte Kontakt zu unserem Kundenservice:
Haben Sie Probleme, das Formular auszufüllen, oder weitere Fragen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice:
Telefon: 09874 – 322 516
Fax: 09874 – 322 474
E-Mail: seminare@foerder-lotse.de