Handbuch Fördermittel

Weiterführende Links 

Hier finden Sie alle weiterführenden Informationen und Links.

Wenn Sie das Buch noch nicht besitzen, können Sie es hier versandkostenfrei bestellen.

Hier können Sie die Checklisten als Download bestellen.



Kapitel 1: Unser Jagdrevier: erster Überblick über die Förderlandschaft


Zur Förderübersicht vom Windsbacher Knabenchor kommen Sie hier.

Hier die Links zu einigen dort genannten Förderern:


Felix Oldenburg hat vor einiger Zeit ein spannendes Video zum Planentensystem der Finanzierung veröffentlicht. Er spricht dabei zwar von Social Entrepreneurs, aber das Gesagte gilt zum Großteil auch für etablierte gemeinnützige Organisationen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Links zu dem im Kapitel 1 genannten Fördermöglichkeiten

Kredite


Sozialinvestoren


Förderstiftungen


Lotterien


Förderfonds


Öffentliche Fördermittel

Weiterführende und vertiefende Informationen zu Kapitel 1:



Kapitel 2: Sieger machen ihre Hausaufgaben. Entwicklung und Beschreibung von förderfähigen Konzepten


Weiterführende und vertiefende Informationen zu Kapitel 2:


Kritik am IOOI-Modell



Kapitel 3: Vorbereitung ist alles – besonders bei der systematischen Suche



Links zu den genannten Informations- und Recherchequellen


Kapitel 4: Der größte Topf – Förderung durch die öffentliche Hand



Beispiele staatliche Branchen- und Clusterförderung


Förderbeispiele auf kommunaler Ebene


Förderbeispiele durch Regierungsbezirke und Landesverbände


Förderbeispiele auf Landesebene


Förderbeispiele auf Bundesebene


Informations- und Recherchequellen


Beispiele für öffentliche Förderfonds mit Fokus auf bilaterale Zusammenarbeit und Austausch


Beispiele für öffentliche Stiftungen und Förderfonds in Bayern


Beispiele für Fördermöglichkeiten durch öffentlich-rechtliche Sparkassen und Landesbanken


Beispiele für staatliche Wettbewerbe und Preise


Kapitel 5: Gar nicht so weit weg – Förderung durch die Europäische Union


Weiterführende Informationen zur EU-Förderung allgemein


Europäischer Sozialfonds (ESF) für Deutschland


Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für Deutschland


Europäischer Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und LEADER

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erklärvideo zum Programm LEADER


Aktionsprogramm ERASMUS+


Europäisches Solidaritätskorps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Aktionsprogramm Kreatives Europa – Crative Europa


Aktionsprogramm Europa für Bürgerinnen und Bürger


EHAP – Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen


AMIF – Europäischer Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds


Horizont 2020


Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Kapitel 6: Glück garantiert – Förderung durch Lotteriemittel


Landeslotteriemittel


Die Klassiker: Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie und Glücksspirale


Die neuen Soziallotterien


Weiterführende Infos zu Umwelt- und Sparlotterien


Kapitel 7: Wachstum trotz Zinskrise – Förderung durch Stiftungen


Links zu dem im Kapitel genannten Stiftungen


Blog-Artikel zu den 15 größten Förderstiftungen in Deutschland: https://blog-foerdermittel.de/2018/10/erfolgsfaktoren-bei-der-stiftungsfoerderung-und-die-fuenfzehn-groessten-foerderstiftungen-in-deutschland/



Politische Stiftungen


Stiftungsverwalter


Stiftungssuche


Weiterführende Informationen zum Stiftungsmarkt in Deutschland


Weiterführende Informationen zum internationalen Stiftungsmarkt

  • Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts e.V. (VLGST) https://www.vlgst.li/


Kapitel 8: Es gibt noch mehr – Förderfonds und Förderpreise


Medienhilfsfonds

Blogartikel zu den Medienhilfsfonds mit Links zu den einzelnen Förderer: https://blog-foerdermittel.de/2018/12/foerderung-nicht-nur-zur-weihnachtszeit-die-20-wichtigsten-spendenfonds-von-radio-tv-und-anderen-medien/


Sozialversicherungen


Förderfonds von Organisationen


Förderfonds von Unternehmen


Kirchliche Förderungen für Entwicklungspartnerschaften


Serviceclubs


Förderpreise und Wettbewerbe



Kapitel 9: Wer liest das? Antrags- und Auswahlverfahren verstehen


Antrags- und Begutachtungsverfahren in der Praxis


Finanzplanung und Fördervereinbarung


Kapitel 10: Da kann man nicht Nein sagen – den Antrag formulieren

  • Kursbuch Stiftungen das Gegenstück zum Kursbuch Wirkung
  • Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ein Forum der Förderstiftungen. Auf den Seiten des Forums findet sich eine Vielzahl von hilfreichen Informationen.


Kapitel 11: Ein guter Start – Fördervereinbarung und Projekt-Kick-off


Kapitel 12: Ohne Schrecken – Abrechnung und Verwendungsnachweis



Kapitel 13: Wie immer geht es um Ressourcen – Organisation und Strategie



Hier können Sie die Checklisten als Download bestellen.