Gezielt Fördermittel einwerben – Fördermittelberatung Torsten Schmotz unterstützt Sie dabei!
Als spezialisierte Fördermittelberatung für gemeinnützige Organisationen und Vereine unterstützen wir Sie dabei, den richtigen Weg durch den Förderdschungel zu finden und das Finanzierungspotenzial durch Zuwendungen und Zuschüsse gezielt einzuwerben.
Gemeinnützigen Organisationen in Deutschland stehen mehrere zehntausend Förderprogramme für die Finanzierung ihrer Aktivitäten offen. Was viele nicht wissen: Die Summe dieser Zuschüsse übersteigt das Volumen der Spendeneinnahmen um ein Vielfaches.
Als Berater und Consultant unterstütze ich Sie bei allen Schritten der projektspezifischen Fördermittelgewinnung:
- Konzeption von Förderprojekten
- Recherche der passenden Förderausschreibungen und Förderquellen
- Formulierung von Förderanträgen
- Verhandlung mit den Förderpartnern und Zuwendungsgebern
- Berichterstattung und Abrechnung von Förderprojekten und Fördermaßnahmen
Als Organisationsberater und Fachcoach helfe ich beim internen Aufbau von organisationseigenen Förderreferaten/Förderabteilungen in Non-Profit-Organisationen durch:
- Inhouse-Seminare zu allen Themen der Fördermittelakquise
- Organisationsberatung
- Individuelles Fachcoaching
Bei Großspendenprojekten und Großspenderkampagnen verknüpfen wir unser Know-how als Fördermittelexperten mit weiteren Fundraisinginstrumenten. Dabei kooperieren wir mit etablierten Partnern aus der Branche.
Telefonische Fördermittel Erstberatung
Lassen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben von einem der führenden Fördermittelexperten für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland einschätzen. Ich gebe Ihnen Tipps zu den konkreten Finanzierungsoptionen und zu den notwendigen Schritten bei deren Akquise.
Weitere InfosFördermittelrecherche
Als Fachmann für Zuwendungen und Zuschüsse kennen ich mich bestens im Förderdschungel aus. Ich finden bei Stiftungen, öffentlicher Hand, Lotteriemitteln, EU-Programmen und privaten Förderfonds die für Sie passenden Ausschreibungen. Das Ganze zum Festpreis!
Weitere InfosOptimierung Förderanträge
25 – 50 % aller Förderanträge scheitern an nicht eingehaltenen formalen Vorgaben. Darüber hinaus werden hohe Ansprüche an die Struktur, die Inhalte und die Formulierungen gestellt. Lassen Sie Ihren Antrag von einem Antragsfachmann optimieren.
Weitere InfosFördermittel-Inhouse-Seminare
Unser Qualifizierungsangebot für Verbände, Netzwerke und Organisationen: Wir schulen Ihre Mitarbeiter rund um die Themen Fördermittelakquise, Fördermittelrecherche, Antragstellung, Fundraising, Finanzierung und Projektmanagement.
Weitere Infos
Ihr Förderberater Torsten Schmotz
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.) verfügt über mehr als sechszehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Fördermittelconsulting, Fundraising, Geschäftsfeldentwicklung und Projektmanagement. Er arbeitete in verschiedenen Führungspositionen in gewerblichen und sozialen Unternehmen.
Als Trainer und Dozent vermittelt er sein umfangreiches Praxiswissen im Bereich Fördermittel und Zuwendungen regelmäßig in Seminaren und Workshops. Er ist Lehrbeauftragter u.a. an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am Management Center Innsbruck. Als einer der führenden Experten für die Fördermittelgewinnung von gemeinnützigen Organisationen ist er Autor/Herausgeber von sechs Fachbüchern.
Als Fördermittelberater und Consultant berät er bundesweit gemeinnützige Organisationen und Vereine bei der Recherche, Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten.
Sind Sie nicht sicher, welches Angebot der Fördermittelberatung das Richtige für Sie ist?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder Vereinbaren Sie einen telefonischen Beratungstermin.
Förderlotse Beratung:
Über unser Buchungstool können Sie hier einen Rückruftermin vereinbaren.
Telefon: 09874-322 311
Fax: 09874-322 312
E-Mail: beratung@foerder-lotse.de
Buchenstraße 3
91564 Neuendettelsau
Unsere Referenzen für die Fördermittelberatung
In den letzten acht Jahren konnten wir bundesweit für eine Vielzahl von Kunden erfolgreiche Beratungsprojekte umsetzen, z. B.
- Unternehmensleitung der Stiftung Liebenau, Meckenbeuren
- Fundraisingabteilung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Hamburg
- Fundraisingabteilung des Bundesverbands der Johanniter-Unfall-Hilfe, Berlin
- Unternehmensleitung Mission EineWelt der Bayerischen Landeskirche, Neuendettelsau
- Unternehmensleitung Centro internationale die Schoenstatt a Belmonte, Rom
- Fundraisingabteilung terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not Bundesverband, Osnabrück
- Unternehmensleitung der Lebenshilfe Aschaffenburg
- Unternehmensleitung der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG und der International Life Saving Ferderation of Europe, Bad Nenndorf
- Unternehmensleitung des Arbeiter Samariter Bundes ASB Landesverband Bayern, Erlangen
- Unternehmensleitung von Mission Leben, Darmstadt
Weitere Referenzen finden Sie hier…
Die Schwerpunkte unserer Förderberatung
Wir arbeiten bei der Förderberatung mit den unterschiedlichsten Bereichen von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen zusammen. Schwerpunktthemen sind Soziales, Altenhilfe, Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Inklusion, Bildung, Qualifizierung, Migration und Integration, Kunst und Kultur, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt, Umwelt- und Klimaschutz, Völkerverständigung und Entwicklungspartnerschaften.
Im Mittelpunkt unserer Förder- und Zuschussberatung stehen: Projektförderung, Anschubförderung, Folgeförderung, institutionelle Förderung, Innovationsförderung, Pilotförderung und Förderpreise.
Im Consulting können wir auf Erfahrungen u. a. mit folgenden Förderbereichen und Förderpartnern zurückgreifen:
- Fördermittel und Zuwendungen der öffentlichen Hand (Bundesmittel, Landesmittel, Kreismittel, kommunale Mittel)
- Europäische Förderprogramme (Aktionsprogramme, Strukturfonds, Investitionsfonds, ERASMUS PLUS, Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF, Europäischer Sozialfonds ESF, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE, INTEREG, LEADER,; ELER, Jugend in Aktion, Leonardo da Vinci, Comenius, Grundtvig, Europa der Bürgerinnen und Bürger)
- Förderstiftungen (Robert Bosch Stiftung, Auerbach Stiftung, Software AG Stiftung, Dietmar Hopp Stiftung, Stiftung Mercator)
- Lotteriemittel (Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie/Deutsches Hilfswerk DHW, Glücksspirale, Deutsche Postcode Lotterie)
- Förderfonds (SKala Initiative, Generali Zukunftsfonds, Ein Herz für Kinder)
- Förderwettbewerbe und Förderpreise
In der Organisationsberatung helfen wir unseren Kunden beim Aufbau eigener Strukturen zur Fördermittelgewinnung, z. B. in Form von Referaten und Abteilungen für Fördermittelgewinnung, Fundraising, Zuwendungsverwaltung und Zuschusswesen.
Im Rahmen des Fachcoachings begleiten wir Fach- und Führungskräfte bei der Einarbeitung und Weiterqualifizierung für das Aufgabengebiet der Fördermittelgewinnung. Für Verbände, Netzwerke und größere Non-Profit-Organisationen organisieren wir interne Schulungen/Inhouse-Seminare und Workshops mit den führenden Trainern und Referenten aus dem Fördermittel- und Fundraisingbereich. Unsere Themen sind:
- Strategische Fördermittelgewinnung (Strategie, Organisationsentwicklung, Investitionen, Return on Investment)
- Ausarbeitung und Konzeption von Förderprojekten
- Suche und Recherche in Förderverzeichnissen, Stiftungsverzeichnissen und Förderdatenbanken
- Formulierung und Gestaltung von Förderanträgen
- Gezielte Lobbyarbeit/Netzwerkarbeit zum Einwerben von Zuwendungen und Zuschüssen
- Projektmanagement von Fördermittelprojekten (Berichterstattung, Abrechnung)
- Einführung in bestimmte Förderbereich: Förderstiftungen, öffentliche Zuschüsse und Förderprogramme, europäische Fördermöglichkeiten, Lotteriemittel, Förderfonds, Förderwettbewerbe
Outsourcing der Fördermittelgewinnung
Wir werden immer wieder gefragt, ob man das Thema Akquise von Förderungen und Zuschüssen nicht vollständig an uns outsourcen kann. Aus unserer Erfahrung macht ein vollständiges Outsourcing keinen Sinn, weil es bestimmte Aufgaben gibt, welche nur Sie als Träger der geförderten Aktivitäten sinnvoll übernehmen können. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Angeboten, Maßnahmen und Projekten, welche dann gefördert werden sollen und die persönliche Netzwerkarbeit/Lobbyarbeit gegenüber potentiellen Förderern und Zuwendungsgebern. Die Vorgaben der Förderer für Berichterstattung und Abrechnung müssen Sie bei der Projektumsetzung in Ihren Organisationsstrukturen implementieren.
Natürlich können wir Sie in allen Schritten der Fördermittelakquise unterstützen und bestimmte Aufgaben auch zum Großteil übernehmen, beispielsweise die Auswahl geeigneter Projekte, die Suche und Recherche passender Förderquellen, die Formulierung von Förderanträgen oder den Aufbau eines Projektmanagements für die Umsetzung der Förderprojekte.
Mit einigen unserer Kunden haben wir Rahmenverträge für eine fortlaufende Zusammenarbeit mit vergünstigten Konditionen.
Kosten der Fördermittelberatung
Wir kalkulieren unsere Beratungsangebote auf Grundlage von festen Stundensätzen. Nach einer konkreten Anfrage machen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit einer Stundenobergrenze. Als ersten Schritt für die Zusammenarbeit empfehlen wir die telefonische Erstberatung, deren Kosten wir bei einer weiteren Zusammenarbeit anrechnen.
Für die telefonische Erstberatung und für die Fördermittelrecherche haben wir attraktive Pauschalangebote für Sie zusammengestellt.
Pauschalpreis telefonische Erstberatung: 125,00 Euro (zzgl. 16 % MwSt.)
Pauschalpreis Fördermittelrecherche: 475,00 Euro (zzgl. 16 % MwSt.)
Unser Stundensatz für die strategische Fördermittelberatung beträgt 150,00 Euro (zzgl. 16 % MwSt.).
Unser Stundensatz für die operative Fördermittelberatung (Förderrecherche, Antragsformulierung, Antragsoptimierung) beträgt 98,00 Euro (zzgl. 16 % MwSt.)