VERLOREN IM FÖRDER-DSCHUNGEL?
Wir finden die passenden Förderer für Sie
Das gesamte Potenzial des Fördermarktes
Fördermittel-Recherche und Auswertung
In Deutschland gibt es fast 24.000 Stiftungen. Hinzu kommen zahlreiche Förderprogramme aus Lotteriemitteln, öffentliche Förderprogramme des Bundes und der Länder, die Förderaktivitäten der Europäischen Union und zusätzliche Hilfs-, Medien- und Spendenfonds. Und innerhalb jeder dieser verschiedenen Kategorien von Fördermittelgebern gibt es Einrichtungen, die bundes- und landesweit oder sogar nur regional tätig sind. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren ...
Im Rahmen unseres Angebots zur Fördermittel-Recherche prüfen wir Ihr gemeinnütziges Vorhaben ausführlich und recherchieren systematisch Einrichtungen, die als Fördermittelgeber infrage kommen. Die Ergebnisse erhalten Sie zusammengefasst in einem ausführlichen Ergebnisbericht, den wir eigens für Sie erstellen – inklusive Steckbriefen der potenziellen Förderpartner mit den wichtigsten Informationen.
Umfassende Analyse
Inhalt Fördermittelrecherche
Einschätzung Ihres Konzepts
Inwiefern eignet sich Ihr Vorhaben in Bezug auf Thema, Zielgruppen, Konzept und Wirkung grundsätzlich für eine Förderung ("Förderfähigkeit")? Welche Aspekte müssen Sie gebenenfalls stärker in den Fokus nehmen, um für Förderer attraktiv zu sein? Wie sind Ihre Chancen, Förderung zu erhalten?
Recherche von Fördermöglichkeiten
Wir recherchieren für Sie Förderorganisationen aus dem gesamten Fördermarkt, die für Ihr Vorhaben infrage kommen. So erhalten eine aufbereitete Liste von konkreten Förderorganisationen und spezifische Informationen zu diesen Einrichtungen.
Projektspezifische Förderstrategie und nächste Schritte
Abschließend erörtern wir mit Ihnen das weitere Vorgehen. Welche nächsten Schritte sind erforderlich? Worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich an Förderer wenden?
Zusammen mehr als 70 Jahre Erfahrung mit der Recherche von Fördermitteln
Unser Beratungsteam
Torsten Schmotz
Gründer und Geschäftsführer von Förderlotse, Seniorberater, Dozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising für gemeinnützige Aktivitäten sein beruflicher Schwerpunkt.
Daniel Pichert
Seniorberater, Dozent und Fachautor, ist seit 2005 im gemeinnützigen Bereich mit dem Schwerpunkt Fördermittel-Fundraising tätig und ist seit 2021 Partner im Bereich Beratung.
Wie läuft die Recherche ab?
1. Stellen Sie eine Anfrage mit unserer Projektskizze.
Beschreiben Sie Ihr Vorhaben in unserem Beratungsformular und schicken Sie es an uns. Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner / eine Ansprechpartnerin (mit 10+ Jahren Erfahrung im Bereich Fördermittelgewinnung) aus unserem Team für den gesamten Prozess.
2. Erstgespräch (30 - 60 min)
Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen. In einem persönlichen Gespräch (per Telefon oder via Online-Konferenz) verschaffen wir uns gemeinsam mit Ihnen einen Überblick über Ihr Vorhaben. Wir geben Ihnen eine erste Einschätzung zu Förderpotential und -möglichkeiten.
3. Fördermittel-Recherche
Wir recherchieren Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben und stellen Fördermittel-Steckbriefe und weiterführende Hinweise speziell für Ihr Vorhaben zusammen. Sie erhalten alle Informationen in Form eines detaillierten Recherchereports mit konkreten Informationen zu Ausschreibungsterminen, Förderhöhen und den formalen und inhaltlichen Vorgaben. Zudem beschreiben wir die konkreten Schritte, die wir für die Einwerbung der Förderungen empfehlen würden.
4. Auswertung (60 min)
Wir besprechen die Ergebnisse unserer Recherche mit Ihnen, stellen Fördermöglichkeiten vor und geben Hinweise zu Antragstellungen. Und natürlich beantworten wir alle Ihre Fragen. Gerne dürfen mehrere Personen aus Ihrem Team teilnehmen. Wenn Sie eine weitere Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, können wir Ihnen gerne ein Angebot machen.
Wann ist unser Rechercheservice besonders für Sie geeignet?
Der Status Ihres Vorhabens
Wir beraten Vorhaben, die sich in der Ideenphase befinden und nach Finanzierung suchen, aber auch schon weiter fortgeschrittene Projekte, die kurz vor einer Antragstellung stehen.
Ihre Organisation
zählt zu den gemeinnützigen und öffentlichen Trägern, insbesondere:
- Wohlfahrtsunternehmen
- Verbände
- Bildungseinrichtungen
- Kirchen
- Kommunen und öffentliche Einrichtungen
- Vereine
- Initiativen und Vereinigungen
- Fördervereine
- Agenturen und Beratungsunternehmen
Das Thema Ihres Vorhabens
Projekte und Investitionsvorhaben in den Bereichen:
- Bildung
- Soziales
- Umwelt- und Klimaschutz
- Kunst und Kultur
- Sport
- Bürgerschaftliches Engagement
- Entwicklungspartnerschaften
- Internationale Projekte
Wir beraten zu folgenden Förderbereichen
- Öffentlichen Hand (Kommune, Bund und Länder)
- EU-Programme
- Stiftungen
- Sozial- und Umweltlotterien
- Hilfs- und Medienfonds
Wozu und wen beraten wir nicht?
Beratungsanfrage stellen
Klicken Sie auf den roten Button und laden Sie unser Formular herunter. (Bearbeitung mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader empfohlen)
Fördermittel-
BERATUNG
Einstiegspaket Fördermittelberatung für Ihr gemeinnütziges Vorhaben
Kosten entstehen erst bei Inanspruchnahme von Beratungsleistungen
825,00 €*
zzgl. 19 % MwSt.
(Brutto: 981,75 €)
* Der Standardpreis gilt für die Beratung für ein Vorhaben mit einem Finanzierungsvolumen von maximal 100.000 Euro. Bei Vorhaben mit einem Finanzierungsvolumen von über 100.000 EUR machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bei Bau- und größeren Investitionsprojekten finden Sie unser Angebot hier.
Kommen Sie nicht zu spät.
Wir empfehlen, Beratung rechtzeitig in Anspruch zu nehmen. Viele Antragsverfahren haben längere Vorlaufszeiten (nicht selten 6 Monate oder mehr) oder nur bestimmte Termine, an denen eine Antragstellung möglich ist. Eine frühzeitige Orientierung und Planung spart wertvolle Ressourcen und vermeidet Zeitverlust.
Zufriedenheitsgarantie:
Sollten Sie wider Erwarten mit den Ergebnissen unserer Beratung nicht zufrieden sein, werden wir für Sie kostenlos nachbessern.
Es genügt, wenn Sie uns innerhalb von zwei Tagen nach der Beratung eine Nachricht schicken, in der Sie die Fragen nennen, die für Sie nicht ausreichend beantwortet wurden.
Sollten Sie mit der Nacharbeit nicht zufrieden sein, verzichten wir auf unser Honorar. Das garantieren wir Ihnen!