Online-Seminar für EinsteigerInnen
So nutzen Sie europäische Fördermöglichkeiten für Ihre gemeinnützigen Aktivitäten
Unser Online-Seminar
Die Europäische Union bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für die Bereiche Soziales, Bildung, Jugend, Sport, bürgerschaftliches Engagement und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
In unserer Beratungspraxis spielen EU-Förderprogramme bei vielen Vorhaben eine wichtige Rolle. Es ist erstaunlich, wie viele unterschiedliche gemeinnützige Aktivitäten mit Geld aus Brüssel unterstützt werden. Viele Verantwortliche sind beispielsweise erstaunt, dass die EU nicht nur internationale Projekte fördert, sondern auch lokale Projekte vor Ort.
Finanziert werden beispielsweise die Qualfizierung von ehrenamtlichen Jugendgruppenleitern/ JugendgruppenleiterInnen im ländlichen Raum, die Entwicklung von innovativen Personalgewinnungskonzepten in der Pflege, die Investitionen in inklusive Tourismusangebote, Beratungsangebote im Bereich Migration und Integration, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Rettungskräften in Grenzregionen oder internationale Kulturfestivals.
Es gibt viele Möglichkeiten, aber die europäische Förderlandschaft ist auch erst mal unübersichtlich und komplex. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderinstitutionen schreibt mehr als hundert Förderlinien im Rahmen von Aktionsprogrammen sowie Struktur- und Investitionsfonds aus.
Zudem sind in der neuen Förderperiode 2021–2027 fast alle Förderprogramme überarbeitet worden und viele neue Förderschwerpunkte sind dazugekommen.
Für EinsteigerInnen in die europäische Förderung gilt es zu Beginn erst einmal, einen Überblick zu bekommen. Welche Programme gibt es grundsätzlich und welche sind für gemeinnützige Organisationen geeignet? Wie werden Förderungen am praktischen Beispiel umgesetzt? von Was ist für den Einstieg in die europäische Förderwelt zu empfehlen und welches Potenzial bieten Programme für Fortgeschrittene?
Genau diese Fragen beantworten wir im Rahmen unseres neuen Online-Seminars.
Inhalte des Online-Seminars
Passende Förderstiftungen finden und überzeugend ansprechen
Überblick über die Europäische Förderlandschaft und Förderpolitik
- Die politischen Förderziele der EU
- Die sechs aktuellen Prioritäten der Kommission
- Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) 2021–2027
- Übergreifende Strukturen der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Das Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport ERASMUSplus
- Förderung von Kulturprojekten durch Kreatives Europa
- Interregionale Zusammenarbeit mit den INTERREG-Programmen
Förderung von lokalen Vorhaben durch die Struktur- und Investitionsfonds
- Der Europäische Sozialfonds ESFplus
- Die Sonderförderung REACT-EU
- Der Fonds für regionale Entwicklung EFRE
- Die Förderung des ländlichen Raums mit ELER und LEADER
- Förderung von Vorhaben aus den Bereichen Asyl, Migration und Integration durch den AMIF
Grundlagen erfolgreicher Antragstellung
- Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten
- Förderorientierte Konzeption
- Erfolgsfaktur Netzwerkarbeit
In 90 Minuten alles, was Sie für eine Ersteinschätzung des europäischen Fördermarkts für Ihre Vorhaben wissen müssen
Der Referent: Torsten Schmotz
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland.
Er verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. Er hat vielfältige Erfahrungen u.a. in den EU-Förderprogrammen ERASMUS+, ESF, AMIF, INTEREG und LEADER.
Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang "FördermittelmanagerIn im gemeinnützigen Bereich" unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt.
Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.
Als Autor und Herausgeber hat er in den letzten Jahren 10 Fachbücher von ihm erschienen und er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften.
Für wen ist das Online-Seminar
besonders geeignet?
Fach- und Führungskräfte
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen grundlegenden Überblick über die Fördermöglichkeiten durch die Europäischen Union und die notwendigen Arbeitsschritte bei der Fördermittelakquise verschaffen möchten. Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:
- Geschäftsführung
- Abteilungsleitung
- Fundraising
- Öffentlichkeitsarbeit
- Programmentwicklung
- Finanzierung
- Controlling und Zuschusswesen
EinsteigerInnen und Personen mit ersten Erfahrungen
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Einführung in die wichtigsten Förderprogramme der EU für gemeinnützige Themen.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von dem systematischen Überblick und vielen aktuellen Informationen zur Förderperiode 2021–2027.
Diese Themen deckt das Online-Seminar nicht ab!
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Förderung des gewerblichen Bereichs
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
- EU-Förderungen für Projekte der Entwicklungshilfe
Als Live-Zoomkonferenz und, wenn Sie zum Termin keine Zeit haben, als Videoaufzeichnung
- Die Veranstaltung findet als Live-Zoomkonferenz am Dienstag, den 28. Juni 2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
- Sie können Ihre Fragen an den Referenten direkt per Chatnachricht und mit unserem Umfragetool stellen, je nach Zahl der Teilnehmer/TeilnehmerInnen auch per Mikrofon.
- Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, sodass Sie die Inhalte auch nutzen können, wenn Sie an unserem Termin keine Zeit haben oder die Inhalte ein weiteres Mal ansehen und anhören möchten. Fragen können Sie auch im Nachgang direkt per E-Mail an den Referenten stellen.
- Zusätzlich erhalten Sie die Präsentationsunterlagen mit vielen Beispielen aus der Praxis, weiterführenden Links und Literaturhinweisen im Download.
- Die technischen Voraussetzungen können Sie hier abfragen.
Ihre Investition
Termin
Inklusive Videoaufzeichnung
57,00 Euro
inklusive 19 % MwSt.
28. Juni 2022
von 11:00 bis 12:30 Uhr
12 Monate abrufbar
Wann, wo und so oft wie sie wollen.
Hier können Sie sich anmelden:
Unser umfassendes Servicepaket
Wenn Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen, profitieren Sie von:
Komprimiertem Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
Umfassenden Seminarunterlagen, weiterführenden Links, Literaturhinweisen etc.
Keinen Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?
Unser Kundenservice freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:
Tel.: 09874 322-311
E-Mail: seminare@foerder-lotse.de