Online-Seminar mit Videoaufzeichnung

ChatGPT und Co.: Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung

  • Geeignete KI-Apps und KI-Programme für die Praxis
  • Einsatzmöglichkeiten für Konzeption, Antragstellung und Recherche
  • Chancen und Risiken im Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Unser aktuelles Online-Seminar zum Thema

Wie und wozu kann man KI-Programme für das Fördermittelmanagement nutzen und was sollte man dabei auf jeden Fall beachten?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Viele Verantwortliche für die Gewinnung von Fördermitteln fragen sich, wie Sie die entsprechenden Apps und Programme sinnvoll für Ihre Arbeit einsetzen können und haben mit dem ein oder anderen Tool schon experimentiert. 

Die Nutzung von KI wirft dabei viele Fragen auf: 

  • Welche KI-Programme kann ich sinnvoll für die Fördermittelakquise nutzen und was können diese tatsächlich leisten?
  • Welche konkreten Aufgaben kann ich mir von KI-Tools abnehmen oder erleichtern lassen?
  • Ich bin nicht besonders technikaffin. Wie schwierig und zeitaufwendig ist die Einarbeitung in die KI-Tools?
  • Wird die KI in der Lage sein, die Komplexität und den spezifischen Kontext unserer Projekte zu erfassen?
  • Sind die sensiblen Daten, die wir in den Anträgen verwenden, bei der Nutzung von KI sicher?
  • Wird die Verwendung von KI den Anträgen eine unpersönliche Note verleihen, die von Fördermittelgebern negativ bewertet wird?
  • Ist es ethisch vertretbar, eine KI für so sensible Aufgaben wie die Fördermittelantragstellung einzusetzen?

Diese Fragen und Ängste sind berechtigt, weshalb wir diese in unserem Einstiegsseminar zum Thema Künstliche Intelligenz in der Fördermittelgewinnung behandeln werden. In unserem neuen Online-Seminar wollen wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie künstliche Intelligenz sinnvoll beim Verfassen von Fördermittelanträgen unterstützen kann und Ihnen die Möglichkeiten an einem konkreten Beispielprojekt zeigen. 

Inhalte des Online-Seminars

Künstliche Intelligenz für die Antragstellung von Fördermitteln gezielt und sicher nutzen

Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für das Fördermittelmanagement

  • Recherche von Fördermöglichkeiten 
  • Unterstützung bei kreativen Schreibaufgaben
  • Durchführung von Hintergrundrecherchen
  • Organisation von bestehendem Ausgangsmaterial 
  • Wiederverwendung von vergangenen Projektanträgen
  • Erstellung von Textteilen
  • Verbesserung der Textqualität

Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI

  • Ist unsere Organisation bereit, um Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen?

  • Wie können wir regelmäßig Raum zum Ausprobieren geben? 

  • Ethische Bedenken

  • Datensicherheit 

Überblick über aktuelle KI-Apps und KI-Programme

  • Marktführer: ChatGPT, Claude und Perplexity AI
  • Tools für spezialisierte Anwendungsbereiche: ChatPDF, Wolf-Schneider-KI und LanguageTool
  • Auf die Fördermittelgewinnung spezialisiertes Tool: Grantable

Praxis-Einblicke in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Fördermittelanträge

Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Prozessschritten der Antragstellung: 

  • Konzeption und Entwicklung von Förderprojekten
  • Recherche von Fördermöglichkeiten
  • Formulierung von Förderanträgen
  • Korrekturphase
  • Projektmanagement

In 90 Minuten alles, was Sie zu den Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für das Fördermittelmanagement wissen müssen

Die Referentin: Mira Pape

Mira Pape ist zertifizierte Fördermittelberaterin mit Abschlüssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Sie hat berufliche Erfahrung in verschiedenen Sport- und Umweltorganisationen gesammelt, wo sie im Projektmanagement und der Fördermittelvergabe tätig war.

Aktuell ist sie Beta-Testerin der KI-Anwendung Grantable und unterstützt bei der zielgruppengerechten Entwicklung der Software für den Einsatz in gemeinnützigen Organisationen. 

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Fördermittelberaterin konzentriert sie sich auf den Aufbau und die Optimierung von Strukturen und Prozessen für die Fördermittelgewinnung in gemeinnützigen Organisationen.

Als Teil des Global Grant Writer Collective steht sie im engen Austausch mit Kolleg*innen zu aktuellen Informationen und Trends im Bereich der KI-Tools für die Fördermittelakquise.

Für wen ist das Online-Seminar
 besonders geeignet?

Fach- und Führungskräfte

Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen grundlegenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, das aktuelle Marktangebot und die Auswahl und Einführung von KI-Anwendungen für die Fördermittelgewinnung verschaffen möchten. Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:

  • Fördermittelmanagement
  • Geschäftsführung
  • Abteilungsleitung
  • Fundraising
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Programmentwicklung
  • Finanzierung
  • Controlling und Zuschusswesen
  • IT-Service

Diese Themen deckt das Online-Seminar nicht ab!

  • Grundsätzliche Datenschutzüberlegungen
  • KI-Tools abseits der Erstellung von Texten (DALL - E etc.)
  • Einsatzmöglichkeiten der KI in der Verwaltung von laufenden Förderprojekten, z.B. für den Verwendungsnachweis o. Ä.

Als Live-Zoomkonferenz und, wenn Sie zum Termin keine Zeit haben, als Videoaufzeichnung

  • Die Veranstaltung findet als Live-Zoomkonferenz am 21. Januar 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
  • Sie können Ihre Fragen an den Referenten direkt per Chatnachricht und mit unserem Umfragetool stellen, je nach Teilnehmerzahl auch per Mikrofon.
  • Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, so dass sie die Inhalte auch nutzen können, wenn Sie an unserem Termin keine Zeit haben oder die Inhalte ein weiteres Mal ansehen und anhören möchten. Fragen können Sie auch im Nachgang direkt per E-Mail an den Referenten stellen.
  • Zusätzlich erhalten Sie die Präsentationsunterlagen, weiterführenden Links und Literaturhinweisen im Download.
  • Die technischen Voraussetzungen können Sie hier abfragen.

Ihre Investition

Termin

Inklusive Videoaufzeichnung

85,00 Euro

inkl. 19 % MwSt

21. Januar 2025

von 11:00 bis 12:30 Uhr

12 Monate abrufbar

Wann, wo und so oft wie sie wollen.

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich und kostenpflichtig für folgendes Online-Seminar an:
  • ChatGPT und Co. - Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung (SEM285)
  • inklusive 12-monatigen Zugangs zur Videoaufzeichnung des Online-Seminars
  • Teilnahmegebühr 85,00 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
  • Dienstag, 21.01.2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Nach der Bearbeitung Ihrer Bestellung durch unseren Kundenservice erhalten Sie eine Bestätigung und die entsprechende Rechnung per E-Mail.

* Pflichtfelder

Anrede *
Bitte auswählen
  • Bitte auswählen
  • Herr
  • Frau
  • Divers
Titel
Bitte auswählen
  • Bitte auswählen
  • Dr.
  • Prof.
  • Prof. Dr.
Vorname *
Nachname *
Organisation
Anschrift *
PLZ *
Ort *
E-Mail-Adresse *
Newsletter *
Bitte auswählen
  • Bitte auswählen
  • Ja, ich möchte informiert bleiben und den Förderlotse Newsletter abonnieren.
  • Nein, ich möchte keine weiteren Tipps.
  • Vielen Dank, ich habe den Förderlotse Newsletter bereits abonniert.

Unser umfassendes Servicepaket

Wenn Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen, profitieren Sie von:

Komprimiertem Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte

Umfassenden Seminarunterlagen, weiterführenden Links, Literaturhinweisen etc.

Keinen Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?

Unser Kundenservice freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

Tel.: 09874 322-311

E-Mail: seminare@foerder-lotse.de

ein orangenes Telefon