Berufsbegleitender Lehrgang

FördermittelmanagerIn für gemeinnützige Organisationen 

  • In einem Jahr: 12 Tage Präsenz + E-Learning
  • über 20 Top-DozentInnen aus der Praxis
  • Abschlusszertifikat der Förderlotse Akademie

In Kooperation mit:

Blended Learning mit vier Präsenzphasen und E-Learning

Deutschlands erste berufsbegleitende Qualfizierung für alle Fach- und Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen für den Arbeitsschwerpunkt Fördermittel-Fundraising

Das Potenzial an Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten in Deutschland ist deutlich höher als die Finanzierungsmöglichkeiten aus Spenden oder Sponsoring. Schätzungen gehen von 40 bis 55 Mrd. Euro aus, die jährlich für gemeinnützige Aktivitäten in Form von Fördermitteln bereitgestellt werden.

Wenn Sie als Fach- oder Führungskraft diese Mittel erfolgreich einwerben möchten, benötigen Sie das entsprechende Fachwissen. Dafür haben wir Deutschlands erste Weiterbildung für das Fördermittel-Fundraising im gemeinnützigen Bereich konzipiert. Im Rahmen eines 12-monatigen berufsbegleitenden Lehrgangs erhalten Sie von renommierten FörderexpertInnen das notwendige Know-how, um Förderprojekte erfolgreich initiieren, beantragen und umsetzen zu können.

profile-pic
profile-pic

Der Kurs erfüllt voll und ganz meine Erwartungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist vollkommen OK.

Christoph Stöckmann - Stabsstelle Projektmanagement – AWO Bezirksverband Pfalz e. V.

Der Kurs hat meine Erwartungen voll erfüllt. Der sehr gute und auch strategische Überblick über den gesamten Fördermittelmarkt – in Verbindung mit dem nötigen Handwerkszeug im Umgang mit Förderern – hat mein Wissen verfestigt und erweitert. Hervorzuheben ist, dass die Studienaufgaben sich an meiner realen Arbeitswelt orientieren, so dass sich der Lehrgang in die praktische Arbeit gewinnbringend integrieren lässt.

Marlene Schmitz - Fördermittelberatung – Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Insbesondere in mittleren und größeren Organisationen des gemeinnützigen Sektors gibt es einen großen Bedarf an qualifizierten Fachkräften:

  • In vielen Non-Profit-Organisationen werden neue Stellen geschaffen, die die Mittelbeschaffung zentral koordinieren und vorantreiben sollen.
  • Bei Trägern, die sich das Thema bereits erschlossen haben, steht ein Generationswechsel an. Die ältere Generation mit hohem Wissen in der Fördermittelakquise geht in den Ruhestand, ein entsprechender Wissenstransfer ist häufig nicht gewährleistet.
  • Hinzu kommt die Tatsache, dass die Fluktuation in diesem Bereich häufig sehr hoch ist, da viele Organisationen nicht die organisatorischen und strategischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fördermittelakquise schaffen können.

Bis 2019 fehlte in Deutschland eine fundierte Ausbildung für Fördermittelverantwortliche speziell von gemeinnützigen Organisationen, die alle privaten und öffentlichen Förderbereiche berücksichtigt.

 Mit verschiedenen Fördermittel- und FundraisingexpertInnen haben wir unter dem Dach der Förderlotse Akademie einen Lehrgang entwickelt, der Menschen, die sich für das Berufsfeld Mittelakquise qualifizieren möchten, eine passende Weiterbildung anbietet.

Alles, was Sie für die Praxis benötigen

Die Ziele des Lehrgangs

Die TeilnehmerInnen lernen alle praktischen Aspekte der operativen Fördermittelakquise kennen und können diese erfolgreich anwenden.

Sie erwerben das Know-how, die strategischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Mittelakquise in ihrer Organisation aufzubauen.

Damit können Sie die zentrale Verantwortung und Koordinierung für die Akquise von Fördermitteln in mittelgroßen und großen Organisationen übernehmen.

Mit unserem qualifizierten Zertifikat weisen Sie Ihr Engagement für die eigene Weiterentwicklung nach und haben einen anerkannten Nachweis für Ihre gefragte Fachqualifikation für den Arbeitsmarkt.

Die ALUMNI unseres Lehrgangs bilden ein Netzwerk, in dem sie sich über die Social-Media-Kanäle des Lehrgangs auch nach Beendigung der Ausbildung fortlaufend austauschen und gegenseitig unterstützen. Einmal jährlich laden wir zudem zu einem ALUMNI-Tag ein.

Zwei unserer Teilnehmer aus dem ersten Kurs in Aktion.
profile-pic
profile-pic

Das Referent*innen-Team ist ausgesprochen vielseitig und fachlich sehr gut gewählt und inspirierend in ihren jeweiligen Fachgebieten.

Anninka Ebert - Studienleiterin, Bundesakademie für Kirche und Diakonie

Die Lehrgangsleitung punktet durch ihr Wissen im Förderdschungel. Für Fragen und Hilfestellungen auch außerhalb der Präsenzphasen haben Sie immer ein offenes Ohr.

Rene Hanusa - Anlagenbuchhaltung und Fördermittel – Diakonieverein e. V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen

Wir legen Wert auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Kurses

Zielgruppen und Voraussetzungen für den Lehrgang

Uns ist es wichtig, ein adäquates Lernniveau der KursteilnehmerInnen sicherzustellen. Der Lehrgang wendet sich an Personen mit Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre), möglichst im gemeinnützigen Bereich:

Fach- und Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen mit Berufserfahrung z. B. in den Bereichen Fundraising, Finanzen und Controlling, Mittelbeschaffung, Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, operatives Sozialmanagement

Freie und angestellte BeraterInnen für den gemeinnützigen Bereich mit Schwerpunkten in den Bereichen Fundraising, Finanzierung und Mittelakquise, Projekt- und Organisationsentwicklung, Strategie


QuereinsteigerInnen, die umfangreiche Berufserfahrung in vergleichbaren Aufgabenstellungen mitbringen.






Die Inhalte des Lehrgangs lassen sich für alle gemeinnützigen Bereiche nutzen: Soziales und Gesundheit; Bildung und Qualifizierung; Umwelt- und Klimaschutz; Kunst und Kultur; Entwicklungszusammenarbeit und Internationales.

Bei der Anmeldung überprüfen wir, ob die potenziellen Teilnehmenden eine ausreichende Vorerfahrung mitbringen oder ob zuerst andere Qualifizierungsmöglichkeiten zu empfehlen sind. Im Zweifelsfall beraten wir Sie gerne telefonisch.

Der Lehrgang wendet sich nicht an:
  • Verantwortliche aus der gewerblichen Wirtschaft
  • BerufseinsteigerInnen
  • Fach- und Führungskräfte, die sich einen allgemeinen Überblick über das Thema Fördermittelgewinnung verschaffen möchten.
  • Teilnehmende, die sich nicht aktiv in die Präsenzphasen einbringen möchten und für die es nicht möglich ist, wöchentlich etwa 3 bis 4 Stunden für das Selbststudium aufzubringen.

So läuft der Lehrgang im Detail ab

  • Der Lehrgang ist berufsbegleitend auf einen Zeitraum von 12 Monaten ausgelegt.
  • Die Lehrgangsgruppe umfasst maximal 18 Teilnehmende. Mit dieser Gruppengröße ist eine aktive Beteiligung aller und ein intensiver Austausch untereinander sichergestellt.
  • Es gibt sowohl Präsenzphasen als auch Selbstlernphasen (Konzept ‚Blended-Learning‘).
  • Das notwendige Grundlagenwissen wird in Form von lehrgangsbegleitenden Online-Schulungsmodulen (18 Teillektionen mit Video- und Audiomaterial im Umfang von über 21 Stunden) vermittelt.
  • Die LehrgangsteilnehmerInnen können das Gelernte in betreuten Transferarbeiten vertiefen. Im Mittelpunkt steht dabei ein selbst gewähltes Praxisprojekt. Dabei werden sie persönlich von einem der beiden Lehrgangsleitern betreut.
  • Der wöchentliche Lernaufwand im Rahmen des Selbststudiums beträgt ca. 3 bis 4 Stunden.
  • Die Präsenzphasen werden in vier Schulungsblöcken mit einer Dauer von je 3 Tagen organisiert. In den Präsenzphasen steht das praktische Anwenden der vermittelten Fachkompetenzen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten und Case Studies im Mittelpunkt. ReferentInnen aus verschiedenen Bereichen geben dabei Einblick in die praktische Arbeit der Fördermittelakquise. Zwischen den Präsenzphasen wird das Gelernte im Rahmen von Hausarbeiten auf die eigene Praxis übertragen.
  • Es besteht die Möglichkeit, Studienaufgaben bewerten zu lassen und eine mündliche Abschlussprüfung abzulegen.

Qualifiziertes Zertifikat der Förderlotse Akademie

  • TeilnehmerInnen, die ihre drei Transferarbeiten (Umfang ca. 8–12 Seiten) bewerten lassen und die mündliche Abschlussprüfung erfolgreich abschließen, erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit dem Titel „Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen der Förderlotse Akademie (FLA)“.
  • Teilnehmer/-innen, die keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten ein Teilnahmezertifikat für den Lehrgang.
  • Auf den Zertifikaten werden unsere Kooperationspartner Bundesakademie für Diakonie und Kirche sowie der Deutsche Fundraisingverband DFRV genannt.
  • profile-pic
    profile-pic

    Der Lehrgang hat meine Erwartungen erfüllt, mir aber auch immer wieder im vermeintlich Bekannten die Knackpunkte vor Augen geführt und mich damit überrascht.

    Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Organisationen und mit anderen Arbeitsschwerpunkten, erschließt sich mir mein Arbeitsfeld immer klarer.

    Ich hatte viele kleinere und größere Aha-Erlebnisse, wo in meiner Arbeit Stellschrauben zum besseren Fördermittelmanagement liegen.

    Maja Schauder - Arbeitsbereiche: Frauenbildung und Fördermittelberatung – Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

    Auch die bunte Mischung der Teilnehmer*Innen aus ganz Deutschland und aus verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen ist ein echter Reichtum und Schatz, weil Erfahrungen ausgetauscht werden können.

    Sr. Birgit Baier - Missionsprokur der Don Bosco Schwestern Essen

    Diese Inhalte erwarten Sie

    Der Fördermarkt für gemeinnützige organisationen in Deutschland

    • Der Fördermarkt der Stiftungen
    • Der Fördermarkt Öffentliche Hand (Kommunen, Länder, Bund)
    • Der Fördermarkt Europäische Union
    • Der Fördermarkt der Lotterien
    • Der Fördermarkt der privaten Förderfonds und Förderwettbewerbe

    Der Akquiseprozess

    • Schritt 1: Entwicklung und Beschreibung von förderfähgigen Konzepten
    • Schritt 2: Recherche (intern, im lokalen Umfeld, überregional und thematisch)
    • Schritt 3: Antragstellung (Antragsformulierung, Budgetierung)
    • Schritt 4: Vereinbarung mit dem Förderer
    • Schritt 5: Projektumsetzung mit Verwendungsnachweis

    Organisation und Strategie

    • Projektmanagment im Fördermittel-Fundraising
    • Lobby- und Netzwerkarbeit
    • Organisations- und Strategieentwicklung

    Zuschüsse und Fördergelder für folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des Lehrgangs:

    Bildung und Qualifizierung

    Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung

    Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt

    Kunst und Kultur

    Entwicklungs-partnerschaften und internationale Zusammenarbeit

    Altenhilfe und Gesundheit

    Kinder, Jugendliche und Familien

    Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

    Lehrgangsleitung

    Torsten Schmotz

    Torsten Schmotz

    Diplom-Kaufmann (Univ.), verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising.

    Als Fördermittelexperte gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. Er ist Hochschuldozent u. a. an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am MCI in Innsbruck. Als Berater unterstützt er namhafte Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln. In den letzten Jahren hat er sieben Fachbücher zum Thema veröffentlicht.

    Ende 2009 gründete Torsten Schmotz die Agentur Förderlotse, die sich als erster unabhängiger Dienstleister auf die Fördermittelakquise ausschließlich für gemeinnützige Organisationen spezialisiert hat.


    Bernd Kreh

    Diplom-Religionspädagoge, hat 23 Jahre als Jugendbildungsreferent in evangelischen Jugendverbänden gearbeitet. Nach Abschluss der Fundraising Akademie (2002) als Fundraising-Manager hat er die Abteilung Förderwesen, Fundraising und Stiftungen in der Diakonie Hessen aufgebaut.

    Daneben hat er als Stiftungsmanager (DSA) seit 2005 die Stiftung Diakonie Hessen mitkonzipiert und entwickelt und ist in der Verwaltung von inzwischen 30 Stiftungsfonds und Unterstiftungen tätig. Aktuelle Schwerpunkte sind strategisches Fundraising, Stiftungscoaching und Fördermittelmanagement.

    Einige unserer Dozentinnen und Dozenten*

    Angelika Hipp

    Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der CaritasStiftung "Lebenswerk Zukunft" in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

    Evelyn moeck

    Leiterin des Bereichs Drittmittel beim Bundesverband der Diakonie Deutschland.

    Martin Georgi

    Vorsitzender des Deutschen Fundraing Verbands (DFRV) und freier Berater für NGOs, bis 2013 Vorstand bei Aktion Mensch

    Andreas Bartels

    Mitglied im Bundesbegleitausschuss für den Europäischen Sozialfonds ESF und Leiter der Arbeitsgruppe Strukturfonds der „Freien Wohlfahrtspflege“

    Hanne lLoyd-heume

    Fachfrau für die klassischen Soziallotterien "Aktion Mensch", "Fernsehlotterie" und "Glücksspirale" u.a. bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

    Dr. falk wienhold

    Leitung des SKala-CAMPUS von PHINEO – gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement

    Alexander ernst Spieth

    Experte für die Ansprache von GroßspenderInnen und StiferInnen in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg.

    Dr. Benedikt Rey

    Geschäftsführer BildungsChancen gGmbH mit Ihren Soziallotterien "freiheit+" und "Deutsche Traumhauslotterie"

    Daniel pichert

    Fördermittelexperte und Autor des Buchs "Projektmanagement für Förderprojekte" der Stiftung Mitarbeit

    Darüber hinaus sind/waren folgende FachexpertenInnen als Gastreferierende beim Lehrgang dabei:

    • Friederike von Bünau, Geschäftsführerin der EKHN Stiftung
    • Larissa Probst, Geschäftsführerin Deutscher Fundraising Verband (DFRV)
    • Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung
    • Dr. Benedikt M. Rey, Geschäftsführer BildungsChancen Lotterie
    • Karin Heidt, Leitung Projektförderung Herzenssache e. V.
    • Konrad Lampart, Projektleiter der Software AG Stiftung
    • Friederike Vorhof, Beraterin für Förder- und Drittmittel
    • Tobias Ungerer, Gründer XAVIN GmbH
    • Dr. Mira Nagel, Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • Katharina Kanold, Stiftung Polytechnische Gesellschaft
    • Simona Gerstenberg, Fundraising der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V.
    • Ulrike Truderung, Referentin für EU-Förderpolitik EKD Brüssel
    • Mathias Klaft-Turnau und Mario Cotes, Projektentwicklung beim Caritas Verband Moers-Xanten e. V.
    • Uwe Fischer, Fördermittelmanager Theater ImPuls Köln

    Unsere DozentenInnen sind/waren Lehrbeauftragte an folgenden Hochschulen: Evangelische Hochschule Nürnberg, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Katholische Universität Ingolstadt-Eichstätt, Katholische Stiftungshochschule München (KSH), Universität Luxemburg, Hochschule Darmstadt und Management Center Innsbruck (MCI).

    Dazu kommen weitere ExpertenInnen zum Thema Fördermittelgewinnung in der Praxis.

    *Bei der genauen Zusammensetzung des DozentInnenteams behalten wir uns im Einzelfall Änderungen vor.

    Die Förderlotse Akademie und ihre Kooperationspartner

    Die Förderlotse Akademie ist eine Unternehmung von Förderlotse Torsten Schmotz. Wir sind das erste unabhängige Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, das sich ausschließlich auf die Fördermittelakquise von gemeinnützigen Organisationen spezialisiert hat. Seit 2010 haben wir knapp 300 Seminare und Workshops mit über 5.000 Teilnehmenden zum Thema Fördermittelakquise durchgeführt und sieben Fachbücher herausgegeben.

    Die Bundesakademie für Kirche und Diakonie ist seit Oktober 2020 Kooperationspartner für den „Lehrgang FördermittelmanagerIn für gemeinnützige Organisationen“. Sie wird als Kooperationspartner auf den Zertifikaten für die Teilnehmenden genannt. Die in Berlin angesiedelte, bundesweit tätige Akademie für Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung bietet berufsbezogene Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie und generell Fachkräfte der Sozialwirtschaft an und fördert die Fach-, Handlungs- und persönliche Kompetenz. Sie bringt sich in die sozialpolitischen Fragen und Diskussionen in Fach- und Diakonie- und Kirchenfragen ein.

    Der Deutsche Fundraisingverband DFRV ist seit Februar 2021 Kooperationspartner für den Lehrgang und wird entsprechend auf den Zertifikaten für die Teilnehmenden genannt. Der DFRV vereint als gemeinnütziger Fachverband haupt- und ehrenamtliche FundraiserInnen, Spendenorganisationen, Fundraising-DienstleisterInnen, VertreterInnen aus Wissenschaft und Forschung und alle Personen, die sich in Deutschland für eine Kultur des Gebens einsetzen. Mit rund 1.400 Mitgliedern (Stand Juli 2019) ist der DFRV europaweit der zweitgrößte Bundesverband seiner Art. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 fördert der Deutsche Fundraising Verband e. V. den regionalen, nationalen und internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch im Fundraisingbereich, engagiert sich zu Fragen der Spendenethik und vertritt die Interessen des Fundraisings in Politik und Öffentlichkeit.

    Ihre Investition


    Der Lehrgang ist als Angebot der beruflichen Bildung nach § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

    Frühbucherpreis:
    5.310 Euro 

    Für die ersten acht bei uns eingehenden Bewerbungen gewähren wir beim Zustandekommen eines Weiterbildungsvertrags für den Lehrgang einen einmaligen Rabatt von 10 %, in Summe 590 Euro, auf die gesamten Lehrgangsgebühren.


    Standardpreis:

    5.900 Euro

    Lehrgangsgebühr inklusive der Studienmaterialien, Teilnahmezeritifiakt, dem Mittagessen und der Pausenverpflegung für den Lehrgang.

    Optionale Prüfungsgebühr:
    750 Euro

    Wenn Sie statt einem Teilnahmezertifikat ein qualfiziertes Abschlusszertifikat erhalten möchten, reichen Sie drei Studienarbeiten ein und nehmen an einer mündlichen Abschlussprüfung teil. Über 90 % unserer TeilnehmerInnen nehmen am Prüfungsverfahren teil.

    Die Lehrgangsgebühr wird in vier anteiligen Raten zu Beginn jeden Ausbildungsquartals in Rechnung gestellt, die erste Rate nach Abschluss des Weiterbildungsvertrages.

    Fördermöglichkeiten für die Finanzierung der Lehrgangsgebühren

    Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber

    Gemeinnützige Organisationen und Unternehmen benötigen das Know-how, wie sie Fördermittel für ihre Arbeit einwerben können. In einigen Organisationen werden neue Stellen geschaffen, in anderen steht ein Generationswechsel an und erfahrene Fachkräfte gehen verloren. Vor diesem Hintergrund ist es eine sinnvolle Entscheidung, im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung in die eigenen Mitarbeitenden zu investieren.

    Dafür gibt es gute Gründe:

    • Die Ausbildung kann berufsbegleitend gemacht werden.
    • Der Arbeitgeber profitiert dadurch, dass sich praktische Übungen direkt in Bezug auf die eigenen Aktivitäten realisieren lassen.
    • Die Fortbildung ist eine gute Möglichkeit zur Mitarbeiterbindung.
    • Durch die interne Personalentwicklung entfallen hohe Kosten für die Personalgewinnung und Einarbeitung von externen BewerberInnrn.
    • Durch die verbesserte Mittelakquise amortisieren sich die Fortbildungskosten innerhalb kurzer Zeit.
    • Die Kosten für die Fortbildung werden als betrieblicher Aufwand steuerlich berücksichtigt.

    Finanzierung durch Förderprogramme

    Es gibt einige staatliche Fördermöglichkeiten für berufliche Bildungsangebote durch Bund und Länder. Die Stiftung Warentest informiert auf ihren Seiten „Weiterbildung finanzieren über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

    Steuerliche Absetzbarkeit

    Wenn Sie eine Steuererklärung abgeben, gibt es in der Regel die Möglichkeit, mit den Ausgaben für die berufliche Weiterbildung Steuern zu sparen. Auch hier gibt die Stiftung Warentest einen guten Überblick.

    Die Termine für den siebten Jahrgang 2024 – 2025

    Unsere Präsenzphasen finden mit umfassendem Hygienekonzept nach den Leitlinien: geimpft, genesen oder getestet statt.

    1. Oktober 2024

    Virtueller Kick-off als Videokonferenz

    20. bis 22. November 2024

    Erste Präsenzphase in Frankfurt/Maintal

    29. bis 31. Januar 2025

    Zweite Präsenzphase in Siegburg

    02. bis 04. April 2025

    Dritte Präsenzphase in Siegburg

    02. bis 04. Juli 2025

    Vierte Präsenzphase in Berlin

    September 2025

    Termin für optionale mündliche Prüfung


    Die Arbeitseinheiten der Präsenzphasen beginnen am ersten Tag um 9:00 Uhr und enden am letzten Tag um 15:00 Uhr.

    Die Präsenzphasen finden in Tagungshäusern/Hotels der Mittelklasse statt. Wir werden ein Abrufkontingent an Einzelzimmern mit Frühstück reservieren. Die Kosten der Übernachtung mit Frühstück betragen zwischen 70 und 95 Euro. Sie können sich natürlich auch selbstständig um die Übernachtung kümmern. Die genauen Informationen dazu erhalten Sie nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung.

    Livevorstellung des berufsbegleitenden Lehrgangs Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen

    Da sich vieles mündlich besser erklären lässt als nur mit Text auf einer Internetseite, laden wir Sie herzlich zu unserem Infowebinar zum siebten Durchgang des Lehrgangs ein. Bernd Kreh und Torsten Schmotz als Lehrgangsleiter und zwei Teilnehmende aus den vergangenen Kursen stellen das Qualifizierungsangebot genauer vor.

    Anmeldung

    Hiermit melde ich zum kostenlosen Infowebinar des berufsbegleitenden Lehrgangs Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen am 9. April 2024 um 15:00 Uhr an.

    Anrede
    • Anrede
    • Herr
    • Frau
    • Herr Dr.
    • Frau Dr.

    Für wen ist der Lehrgang besonders geeignet?

    Fach- und Führungskräfte

    von gemeinnützigen und öffentlichen Organisationen, welche nach überregionalen Finanzierungmöglichkeiten für ihre Aktivitäten suchen, insbesondere von:

    • Wohlfahrtsunternehmen
    • Verbänden
    • Bildungseinrichtungen
    • Kirchen
    • Kommunen und öffentlichen Einrichtungen
    • Vereinen
    • Initiativen und Vereinigungen
    • Fördervereinen
    • Agenturen und Beratungsunternehmen
    • Social Entrepreneurs

    Sie benötigen Förderungen für:

    Aktivitäten, Projekte und Investitionsvorhaben in den Bereichen:

    • Bildung und Qualfizierung
    • Altenhilfe und Gesundheit
    • Soziales
    • Kinder, Jugendliche und Familine
    • Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Kunst und Kultur
    • Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
    • Entwicklungspartnerschaften
    • Internationale Projekte

    Diese Themen deckt der Lehrgang nicht ab!

    • Fördermöglichkeiten für Privatpersonen (z. B. Elektromobilität, energetische Sanierung)
    • Förderprogramme für gewerbliche ExistenzgründerInnen
    • Zuschussprogramme für gewerbliche Unternehmen
    • Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung

    Bewerben Sie sich jetzt für den nächsten Jahrgang unseres Lehrgangs

    Laden Sie unser PDF-Formular herunter:

    und schicken Sie es uns per E-mail an: info@fl-akademie.info


    > Download Infobroschüre

    Haben Sie weitere Fragen zu unserem Lehrgang?

    Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen telefonischen Beratungstermin. Schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an E-Mail:

    info@fl-akademie.info

    ein orangenes Telefon

    Aktuelles zu unserem Lehrgang

    Bleiben Sie informiert ...

    In unserem Newsletter erhalten Sie Infos zu unseren Infoveranstaltungen und zur Veröffentlichung von neuen Bewerbungsterminen.