Fördermittel für gemeinnützige Projekte
Kompaktseminar: Wo und wie Sie öffentliche und private Zuschüsse gezielt einwerben können
Jährlich werden in Deutschland über 50 Milliarden Euro private und öffentliche Fördermittel für gemeinnützige Projekte und Aktivitäten bereitgestellt. Angesichts zurückgehender Regelleistungen ist es für die Weiterentwicklung von vielen gemeinnützigen Trägern entscheidend, sich diese zusätzlichen Finanzierungsquellen zu sichern.
Fach- und Führungskräfte der Branche benötigen einen Überblick über die grundsätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten durch Fördermittel und über die notwendigen Arbeitsschritte. Es stellt sich zudem die strategische Frage, wie sich das Einwerben der Zuschüsse in die bestehende Organisation integrieren lässt.
Nehmen Sie sich einen Seminartag Zeit, einen komprimierten Einstieg in die Fördermittelgewinnung für gemeinnützige Projekte und Aktivitäten von unserem Experten zu erhalten.
Was Sie für die Praxis mitnehmen
-
Durchblick im Förderdschungel – Finanzierung durch die öffentliche Hand, Europäische Union, Soziallotterien, private Stiftungen und Förderfonds: Wer fördert? – Was wird gefördert? – Wie wird gefördert?
-
Fördermittelrecherche – Wie und wo finden Sie direkt die Förderausschreibungen für Ihr Vorhaben?
-
Gewinnung von Fördermitteln in fünf Schritten – Wie gehen Sie vor? – Was sollten Sie beachten? – Was darf nicht passieren?
Der Informationsgehalt und das Preis-Leistungs-Verhältnis waren hervorragend. Besonders gefallen hat mir auch das zusammenfassende Handout.
Olaf Winkler, Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH
Hier anmelden
Inhalte des Seminars
1) Die Förderlandschaft für gemeinnützige Projekte in Deutschland
- Förderung durch die öffentliche Hand (Kommunen, Bundesländer, Bund)
- europäische Förderschwerpunkte (Aktions- und Strukturprogramme)
- Förderstiftungen
- Förderfonds von Dachverbänden, Medienfonds, Vereinen u. Kirchen
- Lotteriemittel (Aktion Mensch, Deutsches Hilfswerk, Deutsche Postcode Lotterie, Glücksspirale, Landeslotterien)
2) Die fünf zentralen Schritte der Fördermittelakquise
- förderorientierte Zielbeschreibung und Projektkonzeption
- zielgerichtete Recherche in Förderdatenbanken, Verzeichnissen und im Internet
- überzeugende und transparente Beschreibung des Vorhabens
- Stolperfalle „Formalien“
- Entscheidungsfindung und Verhandlungsführung
- Vorbereitung des Projektstarts und der -umsetzung
3) Organisatorische Rahmenbedingungen
- Fördermittelakquise als Team- und Führungsaufgabe
- Notwendige Voraussetzungen für den Erfolg
- Return on Invest – Welche Einnahmen sind tatsächlich erreichbar?
Ihr Referent
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising.
Als Fördermittelexperte gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. Er ist Hochschuldozent u. a. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am MCI in Innsbruck. Als Berater unterstützt er namhafte Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.
Ende 2009 gründete Torsten Schmotz die Agentur Förderlotse, die sich als erster unabhängiger Dienstleister auf die Fördermittelakquise ausschließlich für gemeinnützige Organisationen spezialisiert hat.
Jetzt direkt anmelden
Mein persönlicher Lernerfolg war sehr gut. Ich kann das Seminar weiterempfehlen!
Daniel Muth, AWO Senioren- und Sozialzentrum Sachsen-West
Teilnehmerkreis
- Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, dir sich einen fundierten Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten durch Fördermittel und die notwendigen Arbeitsschritte bei der Fördermittelakquise verschaffen möchten
- Mitarbeiter mit Verantwortung in den Bereichen Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Programmentwicklung, Finanzierung, Controlling und Zuschusswesen
- Non-Profit-Organisationen z. B. aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Gesundheit, Menschen mit Behinderung, Soziale Beratung, Bildungseinrichtungen, Kunst und Kultur, Umwelt- und Klimaschutz, Bürgerschaftliches Engagement, Entwicklungshilfe und Internationale Kooperationen
Der Förderlotse Fördermittelführer Online ermöglicht Ihnen die gezielte Recherche nach Förderausschreibungen von Stiftungen, Lotterien, öffentlichen Zuschüssen, EU-Fördermitteln und Förderfonds. Wir haben für Sie die über 500 der wichtigsten Zuschussmöglichkeiten für gemeinnützige Aktivitäten in Deutschland ausgewählt und in praktischer Steckbriefform zusammengefasst. Suchen Sie gezielt nach Förderkategorien, Schlagworten, Finanzierungsarten und Antragsterminen. Alle Teilnehmer an unserem Seminar erhalten einen unbeschränkten 30 Tage Zugang zu unserer Datenbank im Wert von 45,00 Euro. Dieser Zugang endet automatisch und muss nicht gekündigt werden.Alle Teilnehmer erhalten Zugang zu unserer Online-Förderdatenbank
Ihre Investition
- Frühbucherpreis: 350,00 Euro bei einer Anmeldung spätestens sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin
- Vorzugspreis: 395,00 Euro für Mitarbeiter von gemeinnützigen Organisationen und Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbands
- Standardpreis: 475,00 Euro
Das Kompaktseminar ist als Angebot der beruflichen Bildung nach § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Online und ab voraussichtlich Mai als Präsenzseminare:
Angesichts der aktuellen Entwicklung werden wir die ersten beiden Termine im Februar und April als Online-Veranstaltung durchführen.
Ab Mai 2021 sind die Kompaktseminare wieder als eintägige Präsenzveranstaltungen geplant.
Angesichts der unsicheren Entwicklung in Bezug auf die COVID-19 Situation behalten wir uns aber auch hier vor, die Veranstaltung ersatzweise als Onlineseminar durchzuführen. Anstatt einer eintägigen Veranstaltung würden wir die Inhalte dann auf zwei Vormittage aufteilen.
Die Onlineveranstaltungen sind am Vormittag des ursprünglichen Veranstaltungstag und am Vormittag des Folgetags jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr.
Falls Sie aufgrund der aktuellen Entwicklung kurzfristig nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit kostenlos auf einen Nachfolgetermin umzubuchen.
Sympathischer Referent und professioneller Inhalt.
Andrea Nehr, Humanistischer Verband Deutschlands/Bayern
Alle Infos zum Praxisseminar im Überblick
Termine
- 13. und 14. April 2021 Vormittags Online (als Zoom Konferenz)
Onlineveranstaltung jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
- 19. Mai 2021 in Würzburg
- 9. Juni 2021 in Stuttgart
- 8. September 2021 in Berlin
- 23. November 2021 in Köln
Präsenzveranstaltungen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Alle Veranstaltungsorte sind zentral in der Nähe des jeweiligen Hauptbahnhofs.
Themenfelder der Förderung
- Bildung und Qualifizierung
- Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung
- Altenhilfe und Gesundheit
- Kinder, Jugendliche und Familien
- bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
- Kunst und Kultur
- Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- internationale Zusammenarbeit
Umfassendes Servicepaket
- komprimierte Inhalte für Einsteiger und Personen mit geringen Vorkenntnissen
- fünf Checklisten im Wordformat
- Kurzüberblick über circa 50 Förderprogramme
- ausgearbeiterter Musterantrag
- umfassendes Internet- und Literaturverzeichnis
- Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen
- individuelle Beratung durch den Referenten im Umfang von bis zu 15 Minuten
- Teilnahmezertifikat
- reichhaltige Tagesverpflegung inkl. Mittagessen (nur bei den Präsenzveranstaltungen)
Eine Investition, die sich lohnt
- Frühbucherpreis: 350,00 Euro bei einer Anmeldung spätestens sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin
- Vorzugspreis: 395,00 Euro für Mitarbeiter von gemeinnützigen Organisationen und Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbands
- Standardpreis: 475,00 Euro
Als Angebot der beruflichen Bildung nach § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit
Bei gleichzeitiger Anmeldung zu mehreren Seminaren oder von mehreren Teilnehmern einer Organisation erhalten Sie für jede zusätzliche Anmeldung eine Gutschrift von 35,– Euro.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.
Besonders gut gefallen hat mir die Art der Informationsvermittlung. Der Praxisbezug war sehr gut.
Mirjam Dauscher, pro familia Nürnberg
Veranstaltungsorte:
- 24. und 25. Februar 2021
jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr
Onlineveranstaltung
- 13. April und 14. April 2021
jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr
Onlineveranstaltung als Zoom Konferenz
- 19. Mai 2021 in Würzburg
BURKARDUSHAUS – Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
www.burkardushaus.de - 9. Juni 2021 in Stuttgart
VCH Hotel Wartburg
Lange Strasse 49
70174 Stuttgart
www.hotel-wartburg-stuttgart.de
- 8. September 2021 in Berlin
HOTEL DIETRICH BONHOEFFER HAUS
Ziegelstrasse 30
10117 Berlin
www.hotel-dietrich-bonhoeffer.de - 23. November 2021 in Köln
MATERNUSHAUS Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln
www.maternushaus.de