Online-Seminar mit Videoaufzeichnung

So werben Sie öffentliche Fördermittel für Ihr gemeinnütziges Bauvorhaben ein

  • Fördermöglichkeiten durch Bund, Länder und Kommunen
  • Spezielle Förderthemen: Sanierung, Klimaschutz, Denkmalschutz, Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Weitere Instrumente: Großspender, Crowdlending und Crowdfunding

Unser Online-Seminar

Die Finanzierung von Bauvorhaben ist eine große Herausforderung

Sie planen ein gemeinnütziges Bauprojekt und stehen vor der Herausforderung, die passende Finanzierung zu sichern? Egal, ob Sanierung, Umbau oder Neubau: Fördermittel sind häufig eine zentrale Voraussetzung, dass gemeinnützige Organisationen Bauprojekte finanziell stemmen können. Doch der Weg zur erfolgreichen Antragstellung ist oft komplex. Allein die passenden Förderungen zu finden, ist für viele Verantwortliche ein Problem.  In unserem 90-minütigen Webinar erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Bauvorhaben.

Dieses Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Tägern aus den Bereichen Pflege, Soziales, Jugendhilfe, Kultur, Bildung, Umweltschutz, Kirche, bürgerschaftliches Engagement u.ä. Wir geben Ihnen praxisnahe Tipps und zeigen bewährte Strategien zur Fördermittelakquise.

Inhalte des Online-Seminars

Die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Bauvorhaben finden.

Voraussetzungen für die Recherche und Antragstellung schaffen 

  • Inhaltliche Analyse des Bauvorhabens
  • Zielgruppen und Wirkung
  • Schnittmengen zu aktuellen Förderschwerpunkten identifizieren
  • Der Akquiseprozess

Bauförderung durch private Förderer

  • Soziallotterien
  • Landeslotterien
  • Stiftungen
  • Medienfonds
  • BAFA und KfW
  • Kirchen- und Verbandsmittel

Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand

  • Förderprogramme der Bundesministerien (BAFA und KfW)
  • Länderförderung und Landesstiftungen
  • Kommunale Mittel
  • Investitions- und Förderbanken der Länder

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

  • Großspenderkampagnen
  • Crowdfunding und Crowdlending
  • Best-Practice-Beispiel

Alles, was Sie für einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben wissen müssen, in 90 Minuten

Ihre Investition

Termin

Inklusive Videoaufzeichnung

85,00 Euro

inkl. 19 % MwSt

6. November 2025

von 11:00 bis 12:30 Uhr

12 Monate abrufbar

Wann, wo und so oft wie sie wollen.

Die Referenten: Torsten Schmotz

Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland.


Er verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter.

Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang "FördermittelmanagerIn im gemeinnützigen Bereich" unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt.

Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.

Als Autor und Herausgeber hat er in den letzten Jahren 10 Fachbücher von ihm erschienen und er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften.

Für wen ist das Online-Seminar
 besonders geeignet?

Fach- und Führungskräfte


Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über Fördermöglichkeiten für Bau- und Investitionsprojekte verschaffen möchten. Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:


  • Geschäftsführung
  • Abteilungsleitung
  • Fundraising
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Programmentwicklung
  • Finanzierung
  • Controlling und Zuschusswesen
  • Bauplanung und Immobilienverwaltung

EinsteigerInnen und Personen mit ersten Erfahrungen

EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den öffentlichen Fördermarkt für Bauprojekte in Deutschland und viele Tipps für das erste eigene Förderprojekt.

Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps, Checklisten und Best-Practice-Beispielen.

Diese Themen deckt das Online-Seminar nicht ab!

  • Fördermöglichkeiten für Privatpersonen 
  • Förderung des gewerblichen Bereichs
  • Fördermöglichkeiten durch Stiftungen, Soziallotterien und private Förderfonds

Als Live-Zoomkonferenz und, wenn Sie zum Termin keine Zeit haben, als Videoaufzeichnung

  • Die Veranstaltung findet als Live-Zoomkonferenz am 6. November 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
  • Sie können Ihre Fragen an den Referenten direkt per Chatnachricht und mit unserem Umfragetool stellen, je nach Teilnehmerzahl auch per Mikrofon.
  • Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, so dass Sie die Inhalte auch nutzen können, wenn Sie an unserem Termin keine Zeit haben. 
  • Sie erhalten einen 12-monatigen Zugang zur Videoaufzeichnung des Online-Seminars, so dass Sie die Inhalte ein weiteres Mal ansehen und anhören können. Fragen können Sie auch im Nachgang direkt per E-Mail an die Referentin stellen.
  • Zusätzlich erhalten Sie die Präsentationsunterlagen, weiterführenden Links und Literaturhinweisen im Download.
  • Die technischen Voraussetzungen können Sie hier abfragen.

Anmeldung


Nach der Bearbeitung Ihrer Anmeldung durch unseren Kundenservice erhalten Sie eine Bestätigung und die entsprechende Rechnung per E-Mail.

* Pflichtfelder

Hiermit melde ich mich verbindlich und kostenpflichtig für folgendes Online-Seminar an:
Öffentliche Fördermittel für gemeinnützige Bauprojekte (SEM301)
  • Öffentliche Fördermittel für gemeinnützige Bauprojekte (SEM301)
Termin
85,00 € inklusive 19% MwSt.
  • 85,00 € inklusive 19% MwSt.
Teilnahmegebühr
Donnerstag, 06.11.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.11.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr
Inklusive Videoaufzeichnung
12-monatiger Zugang zur Videoaufzeichnung auf dem Webinarportal Ablefy
  • 12-monatiger Zugang zur Videoaufzeichnung auf dem Webinarportal Ablefy
Anrede *
Bitte auswählen
  • Bitte auswählen
  • Herr
  • Frau
Vorname *
Nachname *
Organisation
Anschrift *
PLZ *
Ort *
E-Mail-Adresse *

Unser umfassendes Servicepaket

Wenn Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen, genießen Sie folgende Vorteile:

Komprimiertes Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte

Umfassende Seminarunterlagen mit Case Studies, weiterführenden Links, Literaturhinweisen etc.

Wegfall von Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?

Unser Kundenservice freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

Tel.: 09874 322-311

E-Mail: seminare@foerder-lotse.de

ein orangenes Telefon