Videoaufzeichnung zum Online-Seminar
Die verflixten Eigenmittel.
Strategien für Gewinnung & Management des Eigenanteils in Förderprojekten
Unser Online-Seminar
Wo kommt der Eigenanteil her –
und wie rechne ich ihn ab?
Wer sich mit Fördermittelgewinnung beschäftigt, stolpert eher früher als später über das Thema Eigenanteil. Die meisten Förderorganisationen vergeben keine Vollfinanzierungen, sondern verlangen, dass man einen Teil des Projektbudgets „mitbringt“. Schon bei mittelgroßen Projektbudgets kann der geforderte prozentuale Eigenanteil eine erhebliche Summe ergeben. Dies ist sogar für größere Organisationen eine finanzielle Herausforderung. Aber auch regional tätige Vereine beklagen häufig, dass sie keine eigenen Mittel haben, die sie für eine Antragstellung angeben können. Ist die Fördermittelakquise damit nicht mehr möglich? Erschwerend kommt hinzu: Selbst wenn der Eigenanteil in irgendeiner Form vorhanden ist, dann lauern viele Fallstricke beim Projektmanagement und beim korrekten Nachweis.
Vorweg: Der Eigenanteil ist und bleibt ein schwieriges Thema bei Förderprojekten. Fehler können zu finanziellem Verlust oder zu gravierenden administrativen Problemen führen. Mit etwas Knowhow lässt sich diese Herausforderung wesentlich besser bewältigen. Auch ohne größere finanzielle Reserven können Förderanträge gestellt werden. Planung, geschicktes Vorgehen und gute Kommunikation helfen bei der Kalkulation, dem Einwerben und dem Nachweis von Eigenmitteln. Und in manchen Fällen helfen auch (legale) Tricks.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die mit dem Thema konfrontiert sind – bei Antragstellungen bei öffentlichen Einrichtungen, Soziallotterien, Stiftungen, EU-Programmen und anderen Fonds.
Die Schwerpunkte des Seminars
Eigenanteil – Grundlagen
Strategie
Wo kommt der Eigenanteil her?
Im Projektmanagement
Kompaktes Wissen in 90 Minuten.
Der Referent
Daniel Pichert arbeitet seit 15 Jahren im Bereich der Fördermittelgewinnung für gemeinnützige Organisationen. Er verfügt über Erfahrung als Projektleiter in gemeinnützigen Organisationen und kennt die Herausforderungen von Mitarbeiter/innen bei Antragstellung und Fördermittelmanagement.
Als Fördermittelexperte gibt er sein Praxiswissen regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. Er arbeitet bundesweit mit den Dachverbänden der freien Wohlfahrtspflege, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und vielen anderen großen und kleinen Organisationen zusammen.
Für wen ist das Online-Seminar
besonders geeignet?
Fach- und Führungskräfte
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die mit Fördermitteln befasst sind. Teilnehmende unserer Seminare kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:
- Geschäftsführung & Vorstand
- Abteilungs-/Projektleitung
- Fundraising
- Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzierung
- Controlling und Zuschusswesen
Einsteiger/innen und Personen mit ersten Erfahrungen
Für Einsteiger/innen Vermittlung der Grundlagen und wichtigsten Regeln beim Umgang mit Eigenmitteln. Personen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von Tipps für Strategie, Akquise und Administration.
Sie profitieren von:
- dem Input eines ausgewiesenen Fördermittelexperten für Non-Profit-Organisationen in Deutschland
- einer Zusammenfassung der entscheidenden Fakten für die Antragstellung bei Fördermittelgebern
- einem Skript mit allen Vortragsfolien und zahlreichen zusätzlichen Informationen zum Download
- dem Wegfall von Reisekosten im Vergleich zu Präsenzseminaren
Infos zur Videoaufzeichnung:
- Das Online-Seminar fand am 13. November 2024 statt und wurde aufgezeichnet.
- Das Video umfasst die gesamten 90 Minuten des Webinars mit dem Vortrag und allen Fragen und Kommentaren.
- Zusätzlich erhalten Sie die Seminarunterlagen zum Download.
- Das Video kann innerhalb von 12 Monaten mit Ihrem individuellen Zugang beliebig oft angesehen werden (dazu ist eine Registrierung auf unserem Webinarportal Ablefy notwendig).
- Es besteht die Möglichkeit zum Vor- und Zurückspringen und zur Pause.
- Wenn Sie noch zusätzliche inhaltliche Fragen haben, können Sie diese per E-Mail an den Referenten stellen. Wir antworten Ihnen garantiert.
Online-Zahlungsmöglichkeiten:
Kauf auf Rechnung:
Unser Servicepaket
Komprimiertes Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
Seminarunterlagen, weiterführende Links & Literaturhinweise
Keine Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format
Kontakt zu unserem Kundenservice
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice:
Telefon: 09874-322 516
E-Mail: seminare@foerder-lotse.de