Die 10 beliebtesten Online-Seminare plus das Fördermittel-Handbuch zum Sonderpreis
Förderlotse Sommer Angebot
Komprimiertes Know-how für die Praxis
Erhalten Sie 12 Monate Zugang zu den Videoaufzeichnungen unserer
10 erfolgreichsten Online-Seminare
Für viele Kolleginnen und Kollegen ist die Sommerzeit eine gute Möglichkeit sich um Themen zu kümmern, die lange liegen geblieben sind und um sich aktiv weiter zu qualifizieren.
Vor diesem Hintergrund hat die Förderlotse Akademie ihr neustes Sommer-Angebot zusammen gestellt.
Wir haben die Videoaufzeichnungen der 10 beliebtesten Förderlotse Webinare zu einem Bundle zusammengestellt und mit einem sehr attraktiven Preis versehen. Dabei decken wir alle Felder der Fördermittelakquise und des Fördermittelmanagements ab: Von der Recherche, über das Schreiben von Förderanträgen, zum Einsatz von KI-Tools bei der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis. Wir geben Einblick in die großen Förderbereiche gemeinnützige Bauprojekte,
Stiftungen, Lotteriemittel und private Förderfonds. Dazu kommen Spezialthemen wie Fördermöglichkeiten von Personalkosten oder welche Rolle der verflixte Eigenanteil bei Förderanträgen spielt. Auch die aktuellen Herausforderungen durch massive Mittelkürzungen der öffentlichen Hand werden berücksichtigt.
Mit unserem bis 31. August 2025 befristeten Angebot erhalten Sie einen 12 monatigen Zugang zu den Videoaufzeichnungen und Seminarunterlagen zum Preis von 195,50 Euro, anstatt dem regulären Preis von 850 Euro bei der Einzelbuchung und sparen damit 77%.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Anträge sind das zentrale Werkzeug der Fördermittelgewinnung. Anhand Ihres Förderantrags entscheiden Förderorganisationen, ob die dringend benötigten Geldmittel für Ihr Projekt bewilligt werden. Je besser ein Antrag ist, desto höher sind die Chancen auf den Erhalt der Förderung. Schlecht geschriebene oder fehlerhafte Anträge werden abgelehnt. Die größeren Förderer werden in Bezug auf Antragstellungen immer anspruchsvoller. Dies gilt für öffentliche Förderprogramme (z. B. Bund und Länder), aber auch für Soziallotterien, Stiftungen und Hilfs-, Medien- und Spendenfonds.
Was sind die Kriterien für einen hervorragenden Antrag? Wie lesen und beurteilen Förderer Anträge? Förderorganisationen wollen erklärt bekommen, warum das vorgestellte Vorhaben genau zu ihren Förderzielen passt und welche soziale Wirkung ein Projekt entfaltet. Sie wollen Ihre Organisation kennenlernen und überprüfen, inwiefern diese kompetent und vertrauenswürdig ist. Sie erwarten Projektvorschläge mit konkreten Zielen, einer strukturierten Planung und einer realistischen Finanzplanung.
Unser 90-minütiges Webinar unterstützt Sie dabei, Anträge so zu gestalten, dass Sie Ihre Erfolgschancen für eine Bewilligung maximieren. Einsteiger/innen in das Thema bekommen einen grundlegenden Überblick, erfahrene Antragsteller/innen profitieren von zahlreichen Praxistipps. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Fragen, die Förderorganisationen stellen - und wie man sie am besten beantwortet. Ergänzend beschäftigen wir uns mit dem einfachen Einsatz von Programmen wie ChatGPT bei der Antragstellung und dem Thema Wirkungslogik.
Grundlagen der Antragstellung
- Der Prozess der Fördermittelgewinnung in fünf Schritten
- Formulare und Antragssysteme (und Tipps für den Umgang damit)
- Was ist wichtig bei mehrstufigen Antragsverfahren?
- Antragsstruktur & Aufbau von freien Anfragen (z. B. für Stiftungen)
Förderer-Perspektiven verstehen
- Wer liest Förderanfragen und entscheidet darüber?
- Die großen Fragen von Förderorganisationen: Warum passt das Vorhaben zu meinen Förderzielen? Was ist der Plan? Kann ich Dir vertrauen?
- Wie beantwortet man diese Fragen überzeugend?
- Was wollen Förderorganisationen nicht hören?
Entwicklungen & Trends
- Einfache Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT bei der Antragstellung
- Die Rolle von Wirkungskonzepten (z. B. Phineo) bei der Antragstellung (Wirkungsziele, IOOI-Modell, Wirkungstreppe)
- Neuer Stellenwert von Gender- / Diversity-Themen?
Einfach umzusetzende Praxis-Tipps
- Hinweise für einen überzeugenden Schreibstil
- Zeitplanung - was sollte man zuerst tun, was später?
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (Gestaltung)
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, welche Verantwortung für die Antragstellung von Fördermitteln tragen.
Einsteiger/innen erhalten einen fundierten Einführung in den Antragsprozess und die praktische Formulierung von Förderanträgen. Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von dem systematischen Überblick vielen Praxistipps.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Einzelfallhilfen
- Wirtschaftliche Förderprogramme (z. B. KMU-Förderung)
- Förderung von Wissenschaft und Forschung, Stipendien
Das Online-Seminar fand am 19. September 2024 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Daniel Pichert. Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
Vor diesem Hintergrund ist die Suche nach geeigneten Fördermitteln für Ihr gemeinnütziges Projekt eine erhebliche Herausforderung. Mit einer komplexen und umfangreichen Förderlandschaft in Deutschland ist es leicht, sich verloren zu fühlen. Doch mit der richtigen Orientierung und den passenden Strategien können Sie den Förderdschungel durchdringen und die Unterstützung finden, die Ihr Projekt benötigt.
In unserem 90-minütigen Webinar erhalten Sie einen praxisorientierten und gut verständlichen Leitfaden, der Sie durch die wichtigsten Aspekte der Fördermittelsuche führt.
Überblick über die Förderlandschaft und die Förderinstitutionen in Deutschland
- Staatliche Fördermöglichkeiten
- Förderstiftungen
- Lotteriemittel
- Private Förderfonds
- Förderungen, die nicht offiziell ausgeschrieben werden.
Informationsquellen und Förderverzeichnisse
- Auswertung bestehender Förderkontakte
- Fachmedien und Presse
- Internetdatenbanken und Förderverzeichnisse
- Wettbewerbsanalyse
Recherche in der Praxis
- Arbeitsmittel und Arbeitsplatz
- Konzeptprüfung und Vorabeinschätzung
- Grobrecherche und Vorselektion
- Feinrecherche
- Kontakt zum Förderer
- Vorbereitung der Antragstellung
Fortlaufende Informationssammlung
- Aufbau und Pflege eines eigenen Förderverzeichnisses
- Newsletter und Alerts
- Infoveranstaltungen und Netzwerke
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die für Ihre Einrichtungen und Aktivitäten passende private und staatliche Fördermittel recherchieren müssen.
EinsteigerInnen erhalten eine fundierte Einführung wie Sie die praktische Recherche vorbereiten und durchführen können.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von einem systematischen Überblick und den konkreten Recherchetipps.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Fördermöglichkeiten für gewerbliche Unternehmen
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Das Online-Seminar fand am 23. Oktober 2024 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).
Diese Inhalte erwarten Sie:
Wer sich mit Fördermittelgewinnung beschäftigt, stolpert eher früher als später über das Thema Eigenanteil. Die meisten Förderorganisationen vergeben keine Vollfinanzierungen, sondern verlangen, dass man einen Teil des Projektbudgets „mitbringt“. Schon bei mittelgroßen Projektbudgets kann der geforderte prozentuale Eigenanteil eine erhebliche Summe ergeben. Dies ist sogar für größere Organisationen eine finanzielle Herausforderung. Aber auch regional tätige Vereine beklagen häufig, dass sie keine eigenen Mittel haben, die sie für eine Antragstellung angeben können. Ist die Fördermittelakquise damit nicht mehr möglich? Erschwerend kommt hinzu: Selbst wenn der Eigenanteil in irgendeiner Form vorhanden ist, dann lauern viele Fallstricke beim Projektmanagement und beim korrekten Nachweis.
Vorweg: Der Eigenanteil ist und bleibt ein schwieriges Thema bei Förderprojekten. Fehler können zu finanziellem Verlust oder zu gravierenden administrativen Problemen führen. Mit etwas Knowhow lässt sich diese Herausforderung wesentlich besser bewältigen. Auch ohne größere finanzielle Reserven können Förderanträge gestellt werden. Planung, geschicktes Vorgehen und gute Kommunikation helfen bei der Kalkulation, dem Einwerben und dem Nachweis von Eigenmitteln. Und in manchen Fällen helfen auch (legale) Tricks.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die mit dem Thema konfrontiert sind – bei Antragstellungen bei öffentlichen Einrichtungen, Soziallotterien, Stiftungen, EU-Programmen und anderen Fonds.
Eigenanteil – Grundlagen
- Wie wird er im Finanzplan berechnet?
- Was wird anerkannt?
- Wie erfolgt der Nachweis?
- Warum wir lieber von Kofinanzierung sprechen?
Wo kommt der Eigenanteil her?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Eigenanteile zu erbringen?
- Was tun ohne Eigenmittel?
- Eigenanteile einwerben – oder kalkulatorisch erbringen?
- Wie beschreibe ich den Eigenanteil im Antrag?
Strategie
- Förderprojekte gezielt einsetzen, um höhere Einnahmen zu erzielen
- Finanzierungen kombinieren – was geht und was nicht?
- Kofinanzierung planen
- Tipps für große und kleine Akteure
Im Projektmanagement
- Administrative Konsequenzen
- Auswirkungen auf die Projektsteuerung
- Ist Fundraising in Förderprojekten möglich – und wie?
- Häufige Fehler
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die mit Fördermitteln befasst sind.
Für Einsteiger/innen Vermittlung der Grundlagen und wichtigsten Regeln beim Umgang mit Eigenmitteln. Personen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von Tipps für Strategie, Akquise und Administration.
Das Online-Seminar fand am 13. November 2024 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Daniel Pichert. Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).
Diese Inhalte erwarten Sie:
Sie planen ein gemeinnütziges Bauprojekt und stehen vor der Herausforderung, die passende Finanzierung zu sichern? Egal, ob Sanierung, Umbau oder Neubau: Fördermittel sind häufig eine zentrale Voraussetzung, dass gemeinnützige Organisationen Bauprojekte finanziell stemmen können. Doch der Weg zur erfolgreichen Antragstellung ist oft komplex. Allein die passenden Förderungen zu finden, ist für viele Verantwortliche ein Problem. In unserem 90-minütigen Webinar erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Bauvorhaben.
Dieses Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Tägern aus den Bereichen Pflege, Soziales, Jugendhilfe, Kultur, Bildung, Umweltschutz, Kirche, bürgerschaftliches Engagement u.ä. Wir geben Ihnen praxisnahe Tipps und zeigen bewährte Strategien zur Fördermittelakquise.
Voraussetzungen für die Recherche und Antragstellung schaffen
- Inhaltliche Analyse des Bauvorhabens
- Zielgruppen und Wirkung
- Schnittmengen zu aktuellen Förderschwerpunkten identifizieren
- Der Akquiseprozess
Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand
- Förderprogramme der Bundesministerien (BAFA und KfW)
- Länderförderung und Landesstiftungen
- Kommunale Mittel
- Investitions- und Förderbanken der Länder
Bauförderung durch private Förderer
- Soziallotterien
- Landeslotterien
- Stiftungen
- Medienfonds
- BAFA und KfW
- Kirchen- und Verbandsmittel
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Großspenderkampagnen
- Crowdfunding und Crowdlending
- Best-Practice-Beispiel
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über Fördermöglichkeiten für Bau- und Investitionsprojekte verschaffen möchten.
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den öffentlichen Fördermarkt für Bauprojekte in Deutschland und viele Tipps für das erste eigene Förderprojekt.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps, Checklisten und Best-Practice-Beispielen.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Förderung des gewerblichen Bereichs
- Fördermöglichkeiten durch Stiftungen, Soziallotterien und private Förderfonds
Das Online-Seminar fand am 10. Dezember 2024 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Viele Verantwortliche für die Gewinnung von Fördermitteln fragen sich, wie Sie die entsprechenden Apps und Programme sinnvoll für Ihre Arbeit einsetzen können und haben mit dem ein oder anderen Tool schon experimentiert.
Die Nutzung von KI wirft dabei viele Fragen auf:
- Welche KI-Programme kann ich sinnvoll für die Fördermittelakquise nutzen und was können diese tatsächlich leisten?
- Welche konkreten Aufgaben kann ich mir von KI-Tools abnehmen oder erleichtern lassen?
- Ich bin nicht besonders technikaffin. Wie schwierig und zeitaufwendig ist die Einarbeitung in die KI-Tools?
- Wird die KI in der Lage sein, die Komplexität und den spezifischen Kontext unserer Projekte zu erfassen?
- Sind die sensiblen Daten, die wir in den Anträgen verwenden, bei der Nutzung von KI sicher?
- Wir0d die Verwendung von KI den Anträgen eine unpersönliche Note verleihen, die von Fördermittelgebern negativ bewertet wird?
- Ist es ethisch vertretbar, eine KI für so sensible Aufgaben wie die Fördermittelantragstellung einzusetzen?
Diese Fragen und Ängste sind berechtigt, weshalb wir diese in unserem Einstiegsseminar zum Thema Künstliche Intelligenz in der Fördermittelgewinnung behandeln werden. In unserem neuen Online-Seminar wollen wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie künstliche Intelligenz sinnvoll beim Verfassen von Fördermittelanträgen unterstützen kann und Ihnen die Möglichkeiten an einem konkreten Beispielprojekt zeigen.
Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für das Fördermittelmanagement
- Recherche von Fördermöglichkeiten
- Unterstützung bei kreativen Schreibaufgaben
- Durchführung von Hintergrundrecherchen
- Organisation von bestehendem Ausgangsmaterial
- Wiederverwendung von vergangenen Projektanträgen
- Erstellung von Textteilen
- Verbesserung der Textqualität
Überblick über aktuelle KI-Apps und KI-Programme
- Marktführer: ChatGPT, Claude und Perplexity AI
- Tools für spezialisierte Anwendungsbereiche: ChatPDF, Wolf-Schneider-KI und LanguageTool
- Auf die Fördermittelgewinnung spezialisiertes Tool: Grantable
Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
- Ist unsere Organisation bereit, um Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen?
- Wie können wir regelmäßig Raum zum Ausprobieren geben?
- Ethische Bedenken
- Datensicherheit
Praxis-Einblicke in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Fördermittelanträge
- Konzeption und Entwicklung von Förderprojekten
- Recherche von Fördermöglichkeiten
- Formulierung von Förderanträgen
- Korrekturphase
- Projektmanagement
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen grundlegenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, das aktuelle Marktangebot und die Auswahl und Einführung von KI-Anwendungen für die Fördermittelgewinnung verschaffen möchten.
- Grundsätzliche Datenschutzüberlegungen
- KI-Tools abseits der Erstellung von Texten (DALL - E etc.)
- Einsatzmöglichkeiten der KI in der Verwaltung von laufenden Förderprojekten, z.B. für den Verwendungsnachweis o. Ä.
Das Online-Seminar fand am 21. Januar 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referentin war Mira Pape. Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
Egal ob unser gemeinnütziges Vorhaben von einer Stiftung, einer Soziallotterie oder der öffentlichen Hand gefördert wird, am Ende müssen wir fast immer einen Verwendungsnachweis erstellen.
Das ist eine Aufgabe, die viele vor sich herschieben und tatsächlich ist die Motivation, sich nach dem Projektende um die Dokumentation zu kümmern, meist nicht sehr hoch.
Dabei ist der Verwendungsnachweis aus Sicht des Förderers ein ganz entscheidender Schritt, um die Zusammenarbeit erfolgreich abzuschließen.
Wenn geförderte Einrichtungen in diesem Punkt schwerwiegende Fehler machen oder es überhaupt nicht hinbekommen, einen Verwendungsnachweis termingerecht zu erstellen, droht großes Unheil. Im schlechtesten Fall muss ein Teil oder sogar die gesamte Förderung zurückgezahlt werden.
Dazu muss es aber nicht kommen!
Mit einer guten Vorbereitung können Sie sicherstellen, das Sie den Verwendungsnachweis fehlerfrei und vor allem auch mit überschaubarem Aufwand fertigstellen können.
In unserem 90-minütigen Online-Seminar gebe ich Ihnen das Know-how und das Handwerkszeug an die Hand, damit das Thema seinen Schrecken verliert.
Unser Ziel ist es, dass der Förderer auch am Ende eines Fördervorhabens so von uns begeistert ist, dass der nächsten Förderung nichts mehr im Wege steht.
Warum scheitern Förderprojekte an der Abrechnung und am Verwendungsnachweis?
- Die häufigsten Fehler und ihre Ursachen
- Das kostet ein fehlerhafter Verwendungsnachweis
Welche Anforderungen werden von Seiten des Förderers an uns gestellt?
- Bestandteile des Verwendungsnachweises
- Vorgaben zur Berichterstattung
- Typische Gliederung des Sachberichts
- Formalien und Rechtsvorschriften
- Mögliche Prüfinstanzen
- Schwerpunkte der Prüfung in der Praxis
Wie kann man die Erstellung des Verwendungsnachweises gut organisieren?
- Vorbereitung der Beteiligten
- Projektmanagement und Controlling
- Vorgehensweise bei Änderung während der Projektlaufzeit
- Laufende Kommunikation mit dem Förderer
- Spezialfall: Kooperationsprojekte
- Erstellungs- und Prüfungsprozess im Detail
- Unterstützungsmöglichkeiten vom Förderer
Warum sollten wir unsere Förderprojekte auch selbst evaluieren?
- Berichte sind nicht nur für den Förderer nützlich
- Wollen wir die Zusammenarbeit mit dem Förderer wirklich fortsetzen?
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die für die Erstellung eines Verwendungsnachweises verantwortlich sind.
Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen: Fördermittelmanagement, Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Programmentwicklung, Finanzierung, Controlling und Zuschusswesen
- Fördermöglichkeiten für gewerbliche Unternehmen
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Das Online-Seminar fand am 13. Februar 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
In Deutschland wurden im vorletzten Jahr über 700 Stiftungen bürgerlichen Rechts neu gegründet, die Gesamtzahl liegt nun bei über 24.000!
Der Großteil davon verfolgt gemeinnützige Zwecke und tut dies insbesondere durch die Förderung und Unterstützung von Projekten von Non-Profit-Organisationen.
Das jährliche Budget dieser Förderstiftungen summiert sich auf mehrere Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund gibt es hervorragende Möglichkeiten für die Finanzierung der eigenen gemeinnützigen Aktivitäten.
Die Suche nach der passenden Stiftung ist dabei eine große Herausforderung. Der Stiftungssektor ist sehr unübersichtlich. Nicht einmal die Hälfte der Stiftungen in Deutschland hat eine eigene Internetseite.
Neben den Stiftungen bürgerlichen Rechts gibt es noch tausende Stiftungen anderer Rechtsformen. Zudem ist nicht jede Stiftung, die auf den ersten Blick interessant erscheint, tatsächlich relevant.
Wir zeigen an konkreten Beispielen, welche Förderverzeichnisse und Informationsquellen bei der Suche helfen und mit welchen Kriterien Sie die praktische Recherche am besten vorbereiten und durchführen.
Zudem ist es wichtig, bei der Anfrage und Antragstellung die richtigen Argumente zu finden, damit sich die Stiftung für die Förderung Ihres Vorhabens entscheidet.
Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland
- Anzahl der Stiftungen, ihre regionale Ausrichtung
- Förderschwerpunkte und Fördervolumen
Informationsquellen und Stiftungsverzeichnisse
- Überblick über Verzeichnisse und Datenbanken
- Förderrecherche in der Praxis
Ausgewählte Stiftungen im Fokus
- Die zehn größten Stiftungen
- weitere bundesweite Förderstiftungen
Grundlagen erfolgreicher Antragstellung
- Wie Stiftungen denken und agieren
- Förderorientierte Konzeption
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über Fördermöglichkeiten durch Stiftungen und die notwendigen Arbeitsschritte bei der Fördermittelakquise verschaffen möchten.
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den Fördermarkt der Stiftungen in Deutschland und viele Tipps für das erste eigene Förderprojekt.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps, Checklisten und Best-Practice-Beispielen.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Fördermöglichkeiten für gewerbliche Unternehmen
- Fördermöglichkeiten außerhalb des Stiftungsmarktes und sonstige Fundraisinginstrumente
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Das Online-Seminar fand am 20. März 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
Als gemeinnützige Organisationen leisten Sie tagtäglich wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft. Doch oft genug stehen Sie vor der Herausforderung, die Finanzierung Ihrer Personalkosten zu stemmen. Hier können Fördermittel ins Spiel kommen: Mit gezielter Beantragung können Sie sich zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten erschließen und Ihre Arbeit langfristig absichern.
In unserem Online-Seminar lernen Sie, welche Fördermöglichkeit es bei staatlichen und privaten Institutionen es gibt und wie Sie diese erfolgreich einwerben. Von der Recherche passender Förderprogramme über die Erstellung überzeugender Anträge bis hin zur erfolgreichen Abwicklung des Förderprojekts – wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt den Weg zur erfolgreichen Finanzierung Ihrer Personalkosten.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, am Beispiel von erfolgreichen Projekten zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Voraussetzungen für eine Förderung
- Personalkosten sind nicht gleich Personalkosten
- Was motiviert Förderer, Stellen und Arbeitszeiten zu finanzieren?
- Was macht Ihr Vorhaben aus Sicht des Förderers besonders interessant?
- Welche Kosten kann man grundsätzlich ansetzen?
- Was ist mit den Overheadkosten?
Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand
- Finanzierungsmöglichkeiten auf der Ebenen der Kommunen und Kreise
- Förderpraxis auf der Landes- und Bundesebene
- Zuschüsse aus europäischen Förderprogrammen
Fördermöglichkeiten durch Stiftungen, Lotterien und Förderfonds
- Wie Förderstiftungen Personalaufwände unterstützen können
- Personalkosten als Förderschwerpunkt fast aller Soziallotterien
- Was können private Förderfonds zusätzlich leisten?
Praxisbeispiele für eine Personalförderung
- Neue Angebote und Pilotprojekte
- Neues Konzept, aber bestehendes Personal
- Teil- und Vollfinanzierung
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Weitere Fundraisinginstrumente
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über Fördermöglichkeiten von Personalkosten verschaffen möchten.
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den Fördermarkt für Arbeitsstellen und Arbeitszeiten und viele Tipps für das erste eigene Förderprojekt.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps, Checklisten und Best-Practice-Beispielen.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Förderung des gewerblichen Bereichs
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Das Online-Seminar fand am 29. April 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).
Diese Inhalte erwarten Sie:
In diesem 90-minütigen Online-Seminar setzen wir uns intensiv mit den aktuellen Herausforderungen durch massive Mittelkürzungen der öffentlichen Hand auseinander. Sie erhalten praxisorientierte Strategien, wie Sie mit gestiegenen Erwartungen umgehen können und gleichzeitig realistische Lösungswege für Ihre Organisation entwickeln.
Ein realistisches Bild der Finanzierungsoptionen
- Die Finanzierung im gemeinnützigen Bereich und die Folgen der aktuellen Kürzungen durch die öffentliche Hand
- Das Potenzial im Bereich Fördermittel, Spenden und Sponsoring in Deutschland
- Die speziellen Anforderungen im Bereich Fördermittel
Vor welchen Herausforderungen stehen die gemeinnützigen Träger?
- Unterschiedlicher Finanzierungsmix
- Strategie und Organisation im Bereich Fördermittel und Fundraising
- Politische Vernetzung
- Checkliste zur Analyse der eigenen Organisation
Lösungsansätze für Fachkräfte für Fördermittel und Fundraising
- Transparenz schaffen und Erwartungen managen - mit Tool FinanzierungCheck
- Die Leitung bei Priorisierung und Strategieentwicklung unterstützen
- Ressourcen und Entscheidungen einfordern
- Persönliche Resilienz aufbauen
Lösungsansätze für Geschäftsführung und Vorstand
- Überblick verschaffen und strategische Entscheidungen treffen
- Klare Strukturen und Prozesse schaffen
- Ressourcen gezielt einsetzen
- Politische Netzwerk- und Lobbyarbeit verstärken
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen und öffentlichen Organisationen, insbesondere:
- Wohlfahrtsunternehmen
- Verbände
- Bildungseinrichtungen
- Kirchen
- Kommunen und öffentliche Einrichtungen
- Vereine
- Initiativen und Vereinigungen
- Fördervereine
- Agenturen und Beratungsunternehmen
Gemeinnützige Organisationen mit folgenden Schwerpunkten:
- Bildung
- Soziales und Gesundheit
- Umwelt- und Klimaschutz
- Kunst und Kultur
- Sport
- bürgerschaftliches Engagement
- Entwicklungspartnerschaften
- Internationale Projekte
Das Online-Seminar fand am 22. Mai 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).

Diese Inhalte erwarten Sie:
Die deutschen Lotterien stellen für gemeinnützige Zwecke jedes Jahr etwa 3 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln, Spenden und Zuwendungen zur Verfügung. Die sog. Wettmittelfonds fördern Einrichtungen aus den Bereichen Soziales, Bildung, Umwelt- und Klimaschutz, Bürgerschaftliches Engagement, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Denkmalschutz und Sport mit ihren Zuwendungen.
Neben den Lotterien gibt es noch weitere attraktive Finanzierungsmöglichkeiten durch private Förderfonds. Diese eignen sich durch die niedrigen bürokratischen Hürden insbesondere auch für EinsteigerInnen in der Fördermittelakquise. Auch Förderpreise und Förderwettbewerbe können einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung von Ihren Aktivitäten spielen.
In unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über diese vielfältige Förderlandschaft und Praxistipps für die Antragsstellung.
- Der Glücksspielmarkt in Deutschland im Überblick
- Die Soziallottieren: Aktion Mensch, Fernsehlotterie, Postcode Lotterie, Bildungschancen Lotterie und Bingo
- Die Lottogesellschaften der 16 Bundesländer und Ihre Förderaktivitäten
- Private Förderfonds von Medien, Unternehmen und Verbänden
- Förderpreise und Förderwettbewerbe
- Regionale und lokale Lotterien
Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Organisationen, die sich einen fundierten Überblick über die Förderchancen durch Lotterien, private Förderfonds und Förderpreise verschaffen möchten.
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über den Fördermarkt der Sozial- und Landeslotterien, privaten Förderfonds und Förderpreise.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung und einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Förderung des gewerblichen Bereichs
- Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
- Private Förderprogramme und sonstige Fundraisinginstrumente
Das Online-Seminar fand am 10. Juli 2025 via Zoom statt und wurde aufgezeichnet. Referent war Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.). Der Preis bei Einzelbuchung der Aufzeichnung beträgt 85,00 Euro inkl. MwSt. (19%).
Nur bis 31. August: 77 % sparen
Unsere Referenten
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland.
Er verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter.
Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang "FördermittelmanagerIn im gemeinnützigen Bereich" unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt.
Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.
Als Autor und Herausgeber sind in den letzten Jahren 10 Fachbücher von ihm erschienen und er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften.
Daniel Pichert arbeitet seit 15 Jahren im Bereich der Fördermittelgewinnung für gemeinnützige Organisationen. Er verfügt über Erfahrung als Projektleiter in gemeinnützigen Organisationen und kennt die Herausforderungen von Mitarbeiter/innen bei der Antragstellung.
Als Fördermittelexperte gibt er sein Praxiswissen regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. Er arbeitet bundesweit mit den Dachverbänden der freien Wohlfahrtspflege, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und vielen anderen großen und kleinen Organisationen zusammen.
Daniel Pichert hat in den letzten Jahren Hunderte von Projektanträgen begleitet und geschrieben - für öffentliche Programme, EU-Programme, Stiftungen, Soziallotterien und andere Fonds.
Mira Pape ist zertifizierte Fördermittelberaterin mit Abschlüssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Sie hat berufliche Erfahrung in verschiedenen Sport- und Umweltorganisationen gesammelt, wo sie im Projektmanagement und der Fördermittelvergabe tätig war.
Aktuell ist sie Beta-Testerin der KI-Anwendung Grantable und unterstützt bei der zielgruppengerechten Entwicklung der Software für den Einsatz in gemeinnützigen Organisationen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Fördermittelberaterin konzentriert sie sich auf den Aufbau und die Optimierung von Strukturen und Prozessen für die Fördermittelgewinnung in gemeinnützigen Organisationen.
Als Teil des Global Grant Writer Collective steht sie im engen Austausch mit Kolleg*innen zu aktuellen Informationen und Trends im Bereich der KI-Tools für die Fördermittelakquise.
Erfahren Sie, welche Förderquellen
sich wirklich lohnen
Unser Extra: Das Standardwerk für das Fördermittel-Fundraising im Wert von 55,00 Euro ist inklusiver Teil des Sommerpakets
Förderlotse Handbuch Fördermittel:
In fünf Schritten zur Förderung Ihres gemeinnützigen Vorhabens
Folgende Inhalte erwarten sie in unserem Handbuch:
Alle Arbeitsschritte, welche im Prozess von der ersten Idee bis zum Verwendungsnachweis von Förderprojekten notwendig sind
Systematischer Überblick über die Förderlandschaft: Stiftungen, Lotteriemittel, Förderfonds und öffentliche Förderprogramme
Konzeption und Antragstellung: Was Förderer lesen möchten.
Schwerpunkt Recherche: Lernen Sie; wie Sie schnell und effektiv die passenden Förderungen finden können.
Best-Practice-Beispiele für die Organisation und die Strategie des Fördermittel-Fundraisings
Die DOS and DON’TS bei Verwendungsnachweis und Abschlussrechnung
Für den direkten Einsatz in der Praxis: 40 Checklisten, Musterprojekte und Beispielformulierungen
Förderchancen erhöhen mit gezielter Lobby- und Netzwerkarbeit
Exklusive Internetseite mit allen Links zu den vorgestellen Förderprogrammen und Tools
Infos zu den Videoaufzeichnungen:
- Die Online-Seminare fanden 2024 und 2025 statt und wurden aufgezeichnet.
- Jedes Video umfasst die die gesamten 90 Minuten des Webinars mit dem Vortrag und allen Fragen und Kommentaren.
- Die Videos können innerhalb von 12 Monaten mit Ihrem individuellen Zugang beliebig oft angesehen werden (dazu ist eine Registrierung auf unserem Webinarportal Ablefy notwendig).
- Es besteht die Möglichkeit zum Vor- und Zurückspringen und zur Pause.
Wenn Sie noch zusätzliche inhaltliche Fragen haben, können Sie diese per E-Mail an den Referenten stellen. Wir antworten Ihnen garantiert.
Unser umfassendes Servicepaket
Wenn Sie unsere Videoaufzeichnungen buchen, profitieren Sie von:
Komprimiertes Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
Umfassende Seminarunterlagen, weiterführenden Links, Literaturhinweise etc.
Keine Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?
Unser Kundenservice freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:
Tel.: 09874 322 311
E-Mail: seminare@foerder-lotse.de