Online-Seminar mit Videoaufzeichnung
Storytelling in der Fördermittelgewinnung
Mitreißend statt trocken: So überzeugen Sie Fördermittelgeber mit Ihrer Geschichte
Aus der wachsenden Masse der KI-generierten Anträge herausstechen
Wie kann man mit guten Geschichten
Förderpartner überzeugen?
Fördermittelanträge müssen sachlich, klar und formal korrekt sein – das ist bekannt. Aber was oft unterschätzt wird: Auch in der Fördermittelwelt wirken Emotionen. Eine überzeugende Geschichte kann Vertrauen schaffen, Identifikation ermöglichen und Projekte lebendig machen.
In Zeiten, in denen die Gefahr besteht, dass Fördermittelanträge durch den Einsatz von KI immer ähnlicher und professioneller werden, ist es umso wichtiger, eine persönliche Note einzubringen. Man muss weiterhin aus der Masse herausstechen und bei den Fördermittelgebern in Erinnerung bleiben. Storytelling kann hier ein wirkungsvolles Instrument sein.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Storytelling Fördermittelgeber erreichen. Es ist nach wie vor so, dass am Ende Menschen letztendlich über Ihren Förderantrag entscheiden werden. Und Menschen wollen nicht nur mit trockenen Fakten überzeugt werden. Sie lernen in unserem Seminar, wie Sie Ihr Projekt nicht nur logisch, sondern auch emotional begründen, ohne an Professionalität zu verlieren. Wir zeigen, welche Bausteine eine gute Geschichte braucht und wie Sie diese nutzen können, um emotionale Nähe aufzubauen und Ihre Anträge spannend und berührend zu formulieren.
Das lernen Sie im Seminar:
- Wie Storytelling im Kontext von Fördermittelanträgen funktioniert
- Welche Elemente eine wirkungsvolle Projektgeschichte braucht
- Wie Sie komplexe Sachverhalte einfach, verständlich und berührend darstellen
- Was Fördermittelgeber hören (und fühlen) wollen – und was eher nicht
- Wo sich gute Geschichten im Projekt finden
- Wie Sie typische Fehler im Storytelling vermeiden
- Wie erfolgreiche Praxisbeispiele aufgebaut sind
Inhalte des Online-Seminares
Wirkmechanismus von Geschichten
- Warum funktionieren Geschichten im Fundraising?
- Wie treffen Menschen Entscheidungen?
- Die Rolle von Emotionen
- Überzeugend in Förderanträgen erzählen
Auswählen von guten Geschichten
- Geschichten aus dem Projekt
- Geschichten von Menschen und Verwirklichtem
- Ethisches Storytelling
- Welche Geschichten helfen im Antrag?
Der Aufbau einer guten Geschichte
- Einen Spannungsbogen aufbauen
- Die Heldenreise
- Verschiedene Plots von Geschichten
Geschichten im Fundraising und der Fördermittelgewinnung
- Beispiele
- Einsatzmöglichkeiten von Storytelling
Alles, was Sie über das Storytelling in der Fördermittelgewinnung wissen müssen, in 90 Minuten
Ihre Investition
Termin
Inklusive Videoaufzeichnung
85,00 Euro
inkl. 19 % MwSt
2. Oktober 2025
von 11:00 bis 12:30 Uhr
12 Monate abrufbar
Wann, wo und so oft wie sie wollen.
Die Referentin: Dr. Eva Wieners
Dr. Eva Wieners ist Fördermittelberaterin, Buchautorin und freie Journalistin mit Abschlüssen in Geographie und BWL. Sie hat in Europa, Südamerika und Asien gelebt und gearbeitet und dort mit Organisationen verschiedener Größe zusammengearbeitet. Ihr Fokus war hier vor allem auf Entwicklungsprojekte, Humanitäre Hilfe und Landwirtschaft gerichtet.
Seit 2018 ist Dr. Eva Wieners als Trainerin und Beraterin rund ums Fundraising in Deutschland und international aktiv. Seit 2022 ist sie Geschäftsführerin der Munich Fundraising School.
Als Beraterin teilt sie ihre Erfahrungen aus mehr als zehn Jahren im internationalen Fundraising in verschiedenen Schulungsformaten und Weiterbildungen.
Für wen ist das Online-Seminar
besonders geeignet?
Fach- und Führungskräfte
von gemeinnützigen Organisationen, die mit gezieltem Storytelling Fördermittelgeber erreichen möchten. Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus folgenden Bereichen:
- Verbände
- Schulen
- Spendensammlung
- Bildungseinrichtungen
- Kirchen
- Kommunen
EinsteigerInnen und Personen mit ersten Erfahrungen
EinsteigerInnen erhalten einen fundierten Überblick über das Storytelling im Kontext von Fördermittelanträgen.
Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, profitieren von der systematischen Auffrischung, den Praxistipps und Einsatzmöglichkeiten von Storytelling.
Diese Themen deckt das Online-Seminar nicht ab!
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Förderung des gewerblichen Bereichs
- Förderung wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Als Live-Zoomkonferenz und, wenn Sie zum Termin keine Zeit haben, als Videoaufzeichnung
- Die Veranstaltung findet als Live-Zoomkonferenz am 2. Oktober 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.
- Sie können Ihre Fragen an die Referentin direkt per Chatnachricht und mit unserem Umfragetool stellen, je nach Teilnehmerzahl auch per Mikrofon.
- Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, so dass Sie die Inhalte auch nutzen können, wenn Sie an unserem Termin keine Zeit haben.
- Sie erhalten einen 12-monatigen Zugang zur Videoaufzeichnung des Online-Seminars, so dass Sie die Inhalte ein weiteres Mal ansehen und anhören können. Fragen können Sie auch im Nachgang direkt per E-Mail an die Referentin stellen.Zusätzlich erhalten
- Sie die Präsentationsunterlagen, weiterführenden Links und Literaturhinweisen im Download.
- Die technischen Voraussetzungen können Sie hier abfragen.
Unser umfassendes Servicepaket
Wenn Sie an unserem Online-Seminar teilnehmen, profitieren Sie von:
Komprimiertes Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
Umfassende Seminarunterlagen, weiterführenden Links, Literaturhinweise etc.
Keine Reisekosten und Reisezeiten durch Online-Format
Kontakt zu unserem Kundenservice
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice:
Telefon: 09874-322 516
E-Mail: seminare@foerder-lotse.de